Blockade einer Erbengemeinschaft: Mediation

Eine Erbengemeinschaft entsteht in den meisten Erbfällen, sowohl bei gesetzlicher, als auch testamentarischer Erbfolge. Die Erbengemeinschaft ist dadurch geprägt, dass der Grundsatz der Gesamtauseinandersetzung und das Einstimmigkeitsprinzip gelten. Ohne Zutun aller Miterben ist eine Auflösung nicht möglich. Es kommt häufig vor, dass ein Miterbe die Gesamtauseinandersetzung aus emotionalen oder finanziellen Gründen blockiert. Es gibt in […]

Erbschleicherei – Lebensrisiko Nr.1

Prof. Dr. Wolfgang Böh vertritt deutschlandweit als ausgewiesener Spezialist im Thema „Erbschleicherei“ außergerichtlich und gerichtlich Betroffene, insbesondere Personen, die aufgrund von Erbschleicherei finanziell geschädigt sind. Diese Schädigung geschieht beispielsweise dadurch, dass ein Testament zugunsten des Erbschleichers erstellt worden ist oder sich der Erbschleicher schon zu Lebzeiten Vermögenswerte zugeeignet hat. In diesem Zusammenhang gibt es besondere […]

Streit mit dem Testamentsvollstrecker

Erben streiten häufig mit dem Testamentsvollstrecker. Bei groben Pflichtwidrigkeiten des Testamentsvollstreckers kann ein Entlassungsverfahren gemäß § 2227 BGB vor dem Nachlassgericht durchgeführt werden. Dabei kann sich selbst bei einem Obsiegen der Erben das Problem stellen, ob der Testamentsvollstrecker seinen Vergütungsanspruch behält. Das OLG Saarbrücken hat mit Urteil vom 26.07.2023 zum AZ. 5 U 98/22 klargestellt, […]

Urkundenanforderung in erbrechtlichen Verfahren

Bei erbrechtlichen Verfahren besteht häufig das Problem, dass eine Prozesspartei nicht über die notwendigen Informationen und Unterlagen verfügt, um den Rechtsstreit bestmöglich zu führen. Dies betrifft beispielsweise Wertgutachten für Immobilien, notarielle Verträge oder medizinisch relevante Unterlagen. Im Einzelfall gibt § 142 ZPO der Prozesspartei dann das Recht das Gericht aufzufordern, diese Unterlagen von der gegnerischen […]

Immobilie verschenken um Zugriff der Sozialbehörde zu verhindern

Es gibt viele Mandanten, die die Frage stellen, ob die einzige Immobilie an die Kinder verschenkt werden soll, damit die Immobilie für den Fall abgesichert ist, dass die Pflegekosten zu hoch werden und man ein Sozialfall wird. Dieser Gedanke ist zwar rechtlich zulässig regelbar, andererseits übersehen die Mandanten in diesem Fall, dass die Immobilie zwar […]

Fragen zum Erbschein

Ob ein Erbschein beantragt werden soll, muss immer im Einzelfall geprüft werden. Die Nachlassgerichte senden betroffenen regelmäßig Formblätter zu, die ein Laie rechtlich kaum auswerten kann. Es sind zahlreiche Fragen zu beantragen, die im Rahmen der Beantragung eines Erbscheins geprüft werden müssen. Beispiele für solche Fragen sind: Ist ein Erbschein erforderlich oder entbehrlich?; Welche Art […]

Vererben an entfernte Verwandte

Für das Vererben der Immobilie ist zu empfehlen, dass dies in einem Testament sorgfältig geregelt ist, damit kein Streit im Erbfall entsteht. Dies hat zwar keine unmittelbare Auswirkungen auf die Höhe der Erbschaftssteuer, aber darauf, dass der Nachlass schnell und gut auseinandergesetzt werden kann. Die Höhe der Erbschaftssteuer bemisst sich bei der Immobilie nach dem […]

Fehler bei der Testamentserstellung

Rechtliche Laien begehen häufig Fehler. Ein seltener Fehler, der aber auch schon gerichtlich entschieden worden ist, ist, dass mehrere unterschiedliche Testamente mit dem gleichen Errichtungsdatum vorliegen. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, führt dann aber im Einzelfall dazu, dass die Testamente sich als unwirksam herausstellen bzw. jedenfalls ein jahrelanger Rechtsstreit droht. Rechtsberatung und (außer)gerichtliche Vertretung in […]

Erbstreit bei ausländischer Staatsangehörigkeit

Viele Menschen leben in Deutschland und haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. In den meisten Fällen ist diesen Personen nicht klar, welches Erbrecht im Todesfall gilt. Es wird dann irrtümlich eine falsche gesetzliche Erbfolge vorausgesetzt oder ein Testament mit unzutreffendem Regelungsinhalt. Das Kernproblem ist, dass jeder Fall individuell zu betrachten ist, abhängig davon, welche Kollisionsregeln das Heimatrecht […]

Rechtsanwaltskosten bei Teilungsversteigerung

Das Finanzgericht Köln hat mit Urteil vom 09.02.2023 zum AZ. 7 K 1362/21 eine für viele Erben erfreuliche Entscheidung dargestellt. Das Finanzgericht bejaht die Möglichkeit, dass ein Miterbe, dem im Rahmen einer Teilungsversteigerung der Nachlassimmobilie Rechtsanwaltskosten diese Kosten als Nachlassverbindlichkeit und damit erbschaftssteuerreduziert ansetzt. Rechtsberatung und (außer)gerichtliche Vertretung in München, Bayern und Deutschland. Wir sind […]