Selbst in intakten Familien wird das Problem übersehen, dass Stiefkinder kein gesetzliches Erbrecht haben und in der sich ergebenden Patchwork-Situation deshalb immer ein Testament notwendig ist. Wird dies unterlassen oder nur laienhaft erstellt, dann droht (1) ein Rechtsstreit im Erbfall, (2) die Unwirksamkeit von Testament und (3) die Situation, dass Stiefkinder ggf. leer ausgehen und […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
In einem sog. Familienvertrag lässt sich eine Teilung der Erbengemeinschaft auf Dauer ausschließen. Problematisch wird dies dann, wenn durch spätere Erbfälle ineinander gestaffelten Erbengemeinschaften entstehen. Selbst dann bleibt aber nach aktueller Rechtsprechung das Teilungsverbot bestehen, sodass selbst die nachfolgenden Erbengemeinschaft an einer Aufteilung gehindert sein können. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – […]
In Patchwork-Testamenten gibt es die Regelungsmöglichkeit, dass der überlebende Ehegatte lediglich über einen Nießbrauch an der Nachlassimmobilie abgesichert wird. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Abkömmlinge des Überlebenden nicht an der Immobilie im zweiten Erbfall partizipieren sollen. Diese Regelung hat zwar diesen Effekt, zugleich aber auch den Nachteil, dass der Überlebende nur eine sehr schwache […]
Eheleute haben häufig disquotales Vermögen. Um die steuerlichen Freibeträge im Verhältnis zu den Kindern ausnutzen zu können, empfiehlt es sich, dass das Vermögen ausgeglichen wird. Hierfür gibt es beispielsweise die Möglichkeiten, das Familienheim steuerbefreit zu übertragen oder einen lebzeitigen Zugewinnausgleich durchzuführen. Dies sollten Sie immer rechtsanwaltlich beraten lassen. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. […]
Die Testierunfähigkeit wird in Gerichtsverfahren durch einen gerichtlich bestellten Sachverständigen geprüft. Dieser erstellt auf Basis des Prozessstoffs sein Gutachten und legt es dem Gericht und den Streitparteien vor. Ich erlebe es in der Praxis immer häufiger, dass dieses Gutachten einfach akzeptiert wird. Ich halte das für falsch. Häufig empfiehlt es sich, den Gutachter durch das […]
Damit Erbengemeinschaft sinnvoll die Vermietung der Immobilie weiterführen können, sind folgende Schritte sinnvoll und zu beachten: – Das Grundbuch muss berichtigt werden. – Die Verteilung der Lasten und Kosten ist zu regeln. – Die Mietverhältnisse sind sinnvoll zu übertragen und die Mietverträge müssen geprüft werden. Es ist wichtig, dass von Anfang an die Vermietungssituation richtig […]
Bei größeren Vermögenswerten und Unternehmensbeteiligungen im Nachlass erlebe ich immer wieder, dass sich der Steuerberater testamentarisch als Auseinandersetzungstestamentsvollstrecker einsetzen lässt, mit dem Argument, dass nur er in der Lage ist, den Nachlass abzuwickeln. Dem Testator ist meist nicht bewusst, dass dies (1) zu einer hohen Vergütung für den Steuerberater führt und (2) die Familie im […]
Leben Schenker und Beschenkter und unterschiedlichen Ländern oder wir ein Gegenstand, der im Ausland belegen ist (eine Immobilie, ein Aktiendepot, der Anteil einer ausländischen Gesellschaft) verschenkt, stellen sich drei Rechtsfragen: 1. Nach welchem (zivilrechtlichen) Schenkungsrecht muss der Schenkungsvertrag beurteilt werden? 2. Gibt es im späteren Erbfall eine Kollision mit einem abweichenden Erbrecht? 3. Welches Land […]
Ein Pflichtteilsverzicht wird häufig übereilt und zu schnell abgeschlossen, meistens sind die Verzichtenden noch jung und können die Tragweite der Erklärung nicht abschätzen. Jahre später tritt Vertragsreue ein, manchmal spielen auch steuerliche Überlegungen eine Rolle. Es ist denkbar, dass dann mittels Aufhebungsvertrag der Verzicht rückgängig gemacht wird. Pflichtteilsansprüche leben wieder auf. Es muss darauf geachtet […]
Das Familienheim ist im Erbfall unter bestimmten Voraussetzungen steuerbefreit, § 13 Abs.1 Nr.4 b, c ErbStG. Mandantschaft kalkuliert häufig damit, dass die Steuerbefreiung im Erbfall genutzt werden kann und vermeidet alternative lebzeitige bzw. testamentarische Gestaltungsoptionen. Dies ist leider häufig zu kurz gedacht, denn es gibt viele Fälle, in denen die Steuerbefreiung nicht zum tragen kommt. […]