Irrtum bei Vererben von Verbindlichkeiten: „Ich erbe nicht automatisch die Verbindlichkeiten“

Im Erbfall ist es nach dem deutschen Erbrecht so, dass der Erbe automatisch die Verbindlichkeiten des Erblassers übernimmt. Das ergibt sich aus den §§ 1922, 1967 BGB. Die Aussage ,,Ich erbe nicht automatisch die Verbindlichkeiten“ ist deshalb falsch. Diese Situation führt in der Praxis freilich zu vielen Problemen und Fehlvorstellungen. Denn es ist insbesondere so, […]

Vermögensverlagerung ins Ausland

Jeder sollte sich mit der Frage beschäftigen, wie er sein Vermögen anlegt. Das gilt nicht nur mit Blick auf eine mögliche Altersvorsorge, das Erzielen von Steuervorteilen oder das Erwirtschaften einer Rendite. Vielmehr ist bei einem Vermögensaufbau immer auch zu berücksichtigen, welche Vor- und Nachteile bei bestimmten Gestaltungsvarianten im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht entstehen. Typische Beispiele für […]

Erbrecht und familiäre Situation

Es gibt mehrere Möglichkeiten durch die Gestaltung seines persönlichen Lebensbereiches auch steuerlich Sinnvolles zu tun. Hierfür geben wir dem Leser einige Beispiele. Heirat: Eine Heirat hat gravierende Auswirkungen auf die Steuerklasse des Lebenspartners. Ein Ehegatte profitiert durch die Steuerklasse 1, während ein Lebensgefährte durch die Steuerklasse 3 stark benachteiligt wird. Auch ist zu berücksichtigen, dass […]

Steuerliche Gestaltung bei einem Testament

Es ist natürlich sehr wichtig, welche Gestaltungsmöglichkeiten für den Fall der Erbfolge gewählt werden. Folgende Punkte sind dabei besonders zu beachten. Vermeidung der Doppelbesteuerung: Die meisten Ehegattentestamente führen dazu, dass das Vermögen letztlich doppelt besteuert wird. Das gilt vor allem bei einem sog. Berliner Testament, in dem sich die Eheleute gegenseitig als alleinige Erben einsetzen […]

Vermögensübertragung zu Lebzeiten

Bei Vermögensübertragungen zu Lebzeiten sind viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten denkbar. Allerdings ist immer eines zu beachten: Wenn Sie etwas verschenken, dann haben Sie es grundsätzlich endgültig verschenkt und der Vermögensgegenstand steht Ihnen nicht mehr zur Verfügung. Umso wichtiger ist es, eine sinnvolle Regelung des Schenkungsvertrags zu vereinba ren. Denn die gesetzlich im Schenkungsrecht vorgesehenen Rückforderungsrechte sind […]

Schenken und Vererben

Es gibt viele Gründe, nicht den Erbfall abzuwarten, sondern bereits zu Lebzeiten eine sinnvolle Vermögensnachfolge, insbesondere innerhalb der Familie, zu gestalten: Grund 1: persönlich (lässt man die Frage der Vermögensnachfolge ungelöst, führt dies gerade bei Alter und Krankheit von Großeltern und Eltern dazu, dass innerfamiliärer Streit gefördert wird) Grund 2: wirtschaftlich (ohne frühzeitige Gestaltung der […]

Vorsorgevollmacht zur Vermögensgestaltung

Ein Unfall, eine Krankheit oder eine Altersschwäche kann Ihnen Ihre Handlungsfähigkeit nehmen. Ihre Angehörigen, Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder vertreten Sie nach deutschem Recht nicht automatisch. Ein fremder Betreuer übernimmt eventuell Ihr gesamtes Vermögen, entscheidet über Ihre Gesundheit, Ihren Aufenthalt, über Ihre Post und Ihr Telefon. Erschreckend ist, dass viele Deutsche das Betreuungsrecht nicht kennen […]

10 Irrtümer im Erbrecht

Wir erleben in der Praxis sehr häufig Fälle, in denen deshalb Erbstreitigkei-ten entstehen, weil sich der Erblasser zu Lebzeiten über die Auswirkungen des Erbfalls, die Gesetzeslage oder die Reichweite einer testamentarischen Regelung geirrt hat. Wir zeigen Ihnen anhand von 10 Beispielen häufige Irrtümer im Erbrecht. Irrtum 1: „Für eine erbrechtliche Regelung muss ich zum Notar.“ […]

Rechtsunsicherheit durch EU-Recht: Die neue EU-Erbrechtsverordnung, Beispiel Anlageberatung und Versicherung

Abschnitt A: Die EU-Erbrechtsverordnung im Anlageberatungs- und Versicherungsbereich Berater im Kapitalanlage- und Versicherungsbereich haben die Aufgabe, ihre Kunden bestmöglich vor Rechtsunsicherheit zu bewahren. Ein beachtenswertes Risiko ist jedem Erbfall immanent, denn bei einer unklaren Erbsituation ist häufig nicht unmittelbar festzustellen, wer Rechtsnachfolger für eine Kapitalanlage oder neuer Adressat des Versicherungsvertrages ist. Kann es bereits bei […]

10 Irrtümer im Pflichtteilsrecht

Sowohl aus Sicht eines zukünftigen Erblassers als auch aus dem Blickwinkel eines gesetzlich Pflichtteilsberechtigten gibt es zahlreiche Irrtümer, die im Erbfall zu Streit, rechtlichen Problemen und wirtschaftlichen Schäden führen. Wir geben Ihnen 10 Beispiele: 1. Mit dem Pflichtteilsanspruch erhalte ich als Enterbter schnell Geld: Nein: Wenn der Erbe nicht freiwillig zahlt, müssen Sie sich auf […]