Zeitpunkt des Entstehens des Pflichtteilsanspruches: „Fällt der Pflichtteil sofort mit dem Erbfall an?“

Zeitpunkt des Entstehens des Pflichtteilsanspruches: „Der Pflichtteil fällt sofort mit dem Erbfall an“ In vielen Erbstreitigkeiten gibt es den Irrtum, dass der Pflichtteilsanspruch sofort mit dem Erbfall an den Berechtigten fällt. Dies ist aber eine falsche Vorstellung, denn dieser Pflichtteilsanspruch ist ein ganz gewöhnlicher schuldrechtlicher Anspruch, der zuerst vom Erben erfüllt werden muss. Das heißt, […]

Kreis der pflichtteilsberechtigte Personen: „Sind Geschwister pflichtteilsberechtigt?“

Es gibt im Bereich des Pflichtteilsrechts, das gesetzlich sehr kompliziert ausgestaltet ist, viele Fehlvorstellungen. Ein typischer Irrtum ist die Vorstellung, dass Geschwister pflichtteilsberechtigt sind. Dies ist aber nicht zutreffend. Tatsächlich können Pflichtteilsansprüche der Kinder bestehen, auch Ehegatten und in speziellen Fällen die Eltern des Erblassers sind pflichtteilsberechtigt. Die verwandtschaftlich sehr nahe stehenden Geschwister sind aber […]

Immobilienübergabeverträge

Das Hauptproblem bei Immobilienschenkungen in der Praxis ist, dass viele Vertragsparteien lediglich ein Notariat beauftragen, den Übergabevertrag unkritisch übernehmen und abschließen. Dabei stellt zwar das Notariat in der Regel klar, dass keine wirtschaftliche und steuerliche Beratung erfolgt. Die Vertragsparteien erkennen aber die Notwendigkeit einer solchen Beratung nicht, obwohl jeder Übergabevertrag Regelungen enthält, die individuell betrachtet […]

10-Jahresfrist im Pflichtteilsrecht bei Wohnrecht

Ein zentrales Thema im Pflichtteilsrecht ist, dass Erblasser den Wunsch haben, insbesondere einen missratenen Abkömmling vom Pflichtteil auszuschließen. Dies geschieht gedanklich dadurch, dass man seine Immobilie weiterverschenkt, an den eigentlichen Erben. Bei einer solchen Schenkung läuft in der Regel eine 10-Jahresfrist an. Für jedes Jahr, das vergeht, verliert die Schenkung als Berechnungsgrundlage für den Pflichtteilsanspruch […]

Eingeschränkte Vertretungsmöglichkeiten durch Rechtsanwalt im Erbrecht

Für Mandanten ist wichtig zu wissen, dass eine rechtsanwaltliche Beratung dort ihre Grenzen hat, wo widerstreitende Interessen bestehen. Es gibt typische Konstellationen, die zu widerstreitenden Interessen führen können: bei der Beratung von Ehegattentestamenten, im Rahmen der Vertretung von mehreren Gesamtschuldnern (also Miterben), bei der Vertretung von mehreren Pflichtteilsberechtigten, in Bezug auf die Vertretung von Pflichtteilsberechtigten […]

Verjährung von Ansprüchen aus Testamenten

Vorsicht geboten ist bei unklaren Testamentsregelungen durch die Streit entsteht. Denn dieser Streit kann dazu führen, dass ein mehrjähriger Rechtsstreit in Gang kommt. Entscheidet das Gericht dann beispielsweise fünf Jahre nach dem Erbfall über die Testamentsregelung, so besteht die Gefahr, dass Ansprüche aus dem Testament bereits verjährt sind. So hat das Oberlandesgericht Frankfurt in einer […]

Privatautonome Enterbung von Kindern: „Kann ich Kinder vollständig enterben“

Es gibt vielfach die Situation, dass Eltern die Kinder vollständig enterben wollen. Gründe können hierfür sein, dass man sich entfremdet hat, die Kinder mit den Eltern zerstritten sind oder es letztlich finanziell darum geht, dass andere Personen das vollständige Erbe erhalten sollen. Es gibt dann die Fehlvorstellung, dass man Kinder vollständig enterben kann. Diese Aussage […]

Formbedürftigkeit der Schenkung von Todes wegen: „Kann ich eine Schenkung auf den Tod hin formlos erklären?“

Formbedürftigkeit der Schenkung von Todes wegen: „Ich kann eine Schenkung auf den Tod hin formlos erklären“ Bereits bei normalen Schenkungen gibt es große Fehlvorstellungen. Denn die meisten wissen nicht, dass eine Schenkung als Vertrag einer notariellen Beurkundung bedarf. Ist dieses Formerfordernis nicht eingehalten, so hat der Beschenkte keinen vertraglichen Anspruch auf Erfüllung dieses Schenkungsversprechens. Erst […]

Widerruflichkeit des Ehegattentestaments: „Ich kann ein Ehegattentestament ohne Form widerrufen“

Bereits bei einem einseitigen Testament ist ein Widerruf nicht in jeder Form möglich. Allerdings gibt es dort viele unterschiedliche Widerrufsmöglichkeiten, insbesondere die Vernichtung des Testaments. Bei Ehegattentestamenten gehen Eheleute häufig irrtümlich davon aus, dass ein Widerruf ähnlich leicht möglich ist. Dem Autorenteam sind viele Fälle bekannt, in denen ein einfaches Widerrufsschreiben dem Ehepartner vorgelegt worden […]

Verfügbarkeit über Vermögen nach dem Tod des ersten Ehegatten: „Verhindert ein Ehegattentestament Verfügungen nach dem ersten Erbfall?“

Ein wesentlicher Gesichtspunkt des Ehegattentestaments kann sein, dass der überlebende Ehegatte nicht mehr frei über sein Vermögen verfügen kann. Dies ist aber abhängig von der konkreten Ausgestaltung des Testaments. Abgezielt wird hier auf die Situation, dass die Eheleute eine bindende Schlusserbeneinsetzung vorgenommen haben. In einer solchen Situation ist es so, dass der überlebende Ehegatte jedenfalls […]