Eine Erbengemeinschaft entsteht, sobald mehr als eine Person erbt. Bei zwei oder mehr Miterben gilt das Einstimmigkeitsprinzip und der Grundsatz, dass eine Teilauseinandersetzung nicht geschuldet ist. Sind sich die Miterben nicht einig, so ist es in der Praxis meistens nicht möglich, die Erbengemeinschaft streitig aufzulösen. Denn für einen Klageweg in Form einer sog. Auseinandersetzungsklage wäre […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
Pflichtteilsberechtigte können Schenkungen pflichtteilserhöhend berücksichtigen. § 2325 BGB lässt aber den Wert der Schenkung in Schritten von jährlich 10% abschmelzen. Ist die Schenkung älter als 10 Jahre, ist die Schenkung außen vor. Dies gilt – seit langem bekannt – nicht, wenn zum Beispiel bei einer Immobilienschenkung ein Nießbrauch vereinbart worden ist. Nunmehr gibt es aber […]
In vielen Fällen tritt ein Erbfall ein und es dauert Wochen / Monate bis das Nachlassgericht die Familie anschreibt und der Familie mitteilt, ob es ein Testament gibt. Die Familie ist in dieser Zwischenzeit im Unklaren darüber, wie der Nachlass sich zusammensetzt, ob der Nachlass überschuldet ist und wie die erbrechtliche Situation ist. Das heißt […]
Notarielle Urkunden regeln zahlreiche erbrechtliche Fragestellungen. Allerdings sind Notare nicht dazu angehalten, eine wirtschaftliche und steuerliche Betrachtung vorzunehmen. Der typische Ablauf ist die Erstellung eines Entwurfs gemäß den Vorgaben des Kunden und im Anschluss ein Termin, in dem die Urkunde vorgelesen wird. Dies führt dann zu Problemen, wenn den beteiligten Kunden die einzelnen Probleme nicht […]
Bei vielen Testamenten sind standardisierte Klauseln enthalten, die im Rahmen der anwaltlichen oder notariellen Beratung nicht ausreichend besprochen werden. Eine zentrale Klausel ist, dass der Testator die Anfechtung des Testaments ausschließt. Dies wird vielfach einfach abgeschrieben oder unterzeichnet, ohne dass dem Testator die Rechtswirkung klar vor Augen steht, also, dass eine Anfechtung zum Beispiel wegen […]
Es gibt typische Sachverhalte, in denen ein späterer Erblasser bei der Gestaltung einer letztwilligen Verfügung auf die Anwendbarkeit ausländischen Erbrechts bzw. ausländischen Rechts bei Vorfragen achten muss. Diese Sachverhalte sind: die ausländische Staatsangehörigkeit (1), Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland (2), Vermögen, insbesondere Immobilien im Ausland (3), Adoption oder Heirat im Ausland (4), im Ausland […]
Viele Eltern treibt jahrelang das Thema um, dass ein Kind sich falsch entwickelt hat, z. B. Mitglied einer Sekte ist, nicht mit Geld umgehen kann oder drogenabhängig geworden ist. Eltern versuchen in einer solchen Konstellation längerfristig den Pflichtteil des Kindes zu beschränken. Hierfür gibt es mehrere (bekanntere) Möglichkeit, vor allem aber auch die eher unbekannte […]
Bei körperlichen Einschränkungen des Erblassers kann das Problem auftreten, dass die psychiatrischen Defizite verdeckt werden und eine Testierunfähigkeit abgelehnt wird. Ein Beispiel ist der Schlaganfall, nachdem die motorischen Fähigkeiten des späteren Erblassers eingeschränkt sind. Das Problem ist, dass dieses Defizit dazu führt, dass psychiatrische Erkrankungen vielfach nicht erkannt werden, obwohl diese mit Blick auf die […]
Bei körperlichen Einschränkungen des Erblassers kann das Problem auftreten, dass die psychiatrischen Defizite verdeckt werden und eine Testierunfähigkeit abgelehnt wird. Ein Beispiel ist die Schwerhörigkeit, bei der die Verständnisschwierigkeiten des späteren Erblassers mit den Hörproblemen begründet werden, obwohl medizinisch belegt ist, dass eine Schwerhörigkeit häufig im Einklang mit einer Demenz zum Tragen kommt. Die Demenz […]
Wir erleben in der Praxis, dass eine Vielzahl von Sachverständigengutachten zur Frage der Testierunfähigkeit fehlerhaft sind, beispielsweise, weil nicht alle Tatsachen vollständig und richtig verwertet werden, Fehler in der medizinischen Beurteilung bestehen, der Gutachter nicht richtig durch das Gericht angeleitet wird oder sich der Gutachter von einzelnen Informationen überzeugen lässt, die in der Gesamtschau eigentlich […]
