Betroffenen Erben ist ein Risiko der Erbengemeinschaft kaum bekannt, und zwar, dass während der länger dauernden Erbauseinandersetzung einer der Miterben nachverstirbt und dieser wiederum von mehreren Erben in Erbengemeinschaft beerbt wird. So verflechten sich zwei Erbengemeinschaften ineinander und die Auseinandersetzungsprobleme potenzieren sich. Insbesondere, wenn Miterben bereits betagt sind, sollte mit diesem Problem gerechnet werden. Die […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Ich erlebe immer wieder Fälle, in denen Eheleute ursprünglich eine Gütergemeinschaft vereinbart haben und sich der rechtlichen Konsequenzen nicht bewusst sind. Die Fälle gehen so weiter, dass Jahre später ein Notar dazu rät, die Gütergemeinschaft zu beenden und ehevertraglich Zugewinngemeinschaft durchzuführen. In dieser Situation entsteht ein Problem, wenn die Eheleute diesen Güterstandwechsel nicht sofort umsetzen […]
Viele Berater zielen darauf ab, vermögende Familien in die benannten oder vergleichbare Konstrukte hineinzubringen. Bitte lassen Sie sich nicht vorschnell in eine dieser Varianten hineinberaten, denn diese Gestaltungen haben Nachteile, über die häufig nicht hinreichend aufgeklärt wird. Ist die Gestaltung durchgeführt, lässt diese sich nicht mehr zurücknehmen. Es muss also vor der Gestaltung sorgfältig abgewogen […]
Typische notarielle Regelungen sind: – die Immobilienschenkung, – der Ehevertrag, – der Erbvertrag, – die Gesellschaftsgründung mit Immobilienvermögen. In diesen Bereich wird zwar ein Notar benötigt. Auf eine rechtsanwaltliche Beratung, insbesondere im steuerlichen Bereich sollte nicht verzichtet werden. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft vertritt Sie deutschlandweit und spezialisiert insbesondere […]
Eine Ausschlagung, die mit Blick auf das Motiv auf einem Irrtum über die Zusammensetzung des Nachlasses beruht, bleibt in der Regel wirksam. Das OLG Zweibrücken hat dies in einer aktuellen Entscheidung nochmals bekräftigt (07.03.2025, 8 W 20/24). Dort wurde ausgeschlagen, und zwar in Unkenntnis, dass im Nachlass eine Immobilie vorhanden ist. Eine Ausschlagung sollte im […]
In vielen Fällen sind zinslose oder verbilligte „Verwandtendarlehen“ Streitpunkte im Erbfall, dies deshalb, weil die Zinsersparnis im Verhältnis zu fremdüblichen Darlehenskonditionen Schenkungscharakter haben können. Eine instruktive Zusammenfassung zu diesem Themenkomplex enthalten die Entscheidung des OLG Nürnberg zur Beweislast (31.01.2024, 13 U 1171/23) und des BFH (31.07.24, II R 20/22) zur steuerlichen Beurteilung. Die Prof. Dr. […]
Werden in einem handschriftlichen Testament Streichungen vorgenommen oder Zusätze hinzugeschrieben, kann das die Wirksamkeit des Testaments berühren. Das KG Berlin hat in ErbR 2024, 955 ausgeführt, dass es für die Wirksamkeitsfrage darauf ankommt, ob die Streichungen bzw. Zusätze noch von der Unterschrift gedeckt ist. Dies ist eine Einzelfallfrage, die dementsprechend Streit produzieren kann. Die Prof. […]
Bevor ein Antrag auf Grundsicherung oder vergleichbare Leistungen im Bereich der Sozialhilfe gestellt wird, sollte innerfamiliär genau geprüft werden, ob dies mit Blick auf die Gesamtvermögenslage unter dem Strich unschädlich bleibt. Denn ein solcher Antrag kann bewirken, dass bereits erfolgte (und steuerlich sinnvolle) Schenkungen wieder rückabwickelt werden. Ebenso stellt sich das Problem des Elternunterhalts, also […]
Viele handgeschriebene Testamente sind fehlerhaft. Aktuelle Rechtsprechung belegt dies wie folgt: – Eine Unterschrift neben dem Testamentstext reicht häufig nicht aus. – Allein die Überschrift als Testament oder Last Will behebt einen solchen Formmangel nicht. – Bilder, Symbole, maschinengeschriebene Aufkleber ersetzen keine handschriftliche Errichtung. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft […]
In der Praxis gibt es immer wieder neue Konstellationen, die das Risiko einer Schenkungssteuer offenbaren. In einer aktuellen Entscheidung des FG Hamburg wird beispielsweise diskutiert, ob ein Ehegatte Schenkungssteuer zahlen muss, wenn die Ehe nur kurz gedauert hat und in einem Ehevertrag ein Verzicht auf Zugewinn- und Versorgungsausgleich, Unterhalt und Hausrat geregelt wird und hierfür […]
