Insbesondere bei Immobilienschenkungen fühlen sich Schenker dadurch abgesichert, dass es ein Rückforderungsrecht bei Verarmung gibt. Den meisten Schenkern ist aber nicht klar, dass die Hürden für eine solche Rückforderung sehr hoch sind, weil (1) Kostenrisiken im Prozess bestehen, (2) ein solcher Prozess lange dauert, (3) die Rückforderung durch monatliche Zahlungen abgewendet werden kann. Die Prof. […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Obwohl bereits einige Jahre in der Anwendung, ist vielen Beratern, aber vor allem rechtlichen Laien die Wirkweise der in Deutschland und weiten Teilen Europas umgesetzten EU-Erbrechtsverordnung unbekannt. Im Kern regelt diese Verordnung das materielle Erbrecht und verfahrensrechtliche Fragen bei grenzüberschreitenden Erbfällen, also bei einer ausländischen Staatsangehörigkeit, einem gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnsitz im Ausland oder Auslandsvermögen […]
Ich rate davon ab, eine Schenkung, insbesondere wesentlicher Vermögensteile, rein aus steuerlichen Gründen vorzunehmen. Es sollte immer auch der Fokus darauf gerichtet sein, ob ausreichend wirtschaftliche Absicherung verbleibt, damit das Leben im Alter abgesichert ist. Haben beispielsweise Eheleute nur eine Immobilie, in der sie leben und einen fünfstelligen liquiden Geldbetrag, dann ist dies bereits eine […]
Wenn sich Eheleute trennen, gemeinsam Vermögen haben und sich scheiden lassen wollen, empfehle ich zuerst eine anwaltliche Beratung und Prüfung der gewünschten Verteilung der Vermögenswerte. Das gilt insbesondere bei Immobilienvermögen mit quotalen Eigentumsverhältnissen. Ich erlebe immer wieder den Fall, dass sich die Eheleute scheiden lassen und im Anschluss mehrere Objekte bestehen, bei denen beide noch […]
Für viele ausländische MitbürgerInnen in Deutschland spielt die Staatsangehörigkeit keine Rolle im Rahmen etwaiger erbrechtlicher Überlegungen. Aus Sicht Deutschlands würde deutsches Erbrecht Anwendung finden. Allerdings ist es stark vom Einzelfall abhängig, ob der Auslandsbezug nicht zu Problemen führt, beispielsweise wenn das andere Land die deutsche Regelung nicht akzeptiert und das eigene Erbrecht zur Anwendung bringen […]
Meine häufigsten Fälle betreffen die Erbschleicher – mittels einer Vorsorgevollmacht, indem der Erbschleicher einen für sich günstigen Vertrag schließt, – durch ein vom Erbschleicher vorgegebenes Testament in dem sich dieser als Erbe einsetzt, – auf Basis einer Adoption oder Heirat, wodurch der Erbschleicher sich ein gesetzliches Erbrecht und einen Pflichtteil als Mindestanspruch sichert, – mit […]
Wir empfehlen in fast allen Fällen die rechtsanwaltliche Prüfung von Immobiliengutachten, bevor diese verwendet werden, beispielsweise gegenüber dem Finanzamt, im Rahmen einer Erbauseinandersetzung oder bei Pflichtteilsansprüchen. Zwar sind die meisten Gutachten zutreffend erstellt, es gibt aber häufig rechtliche Hebel und Gesichtspunkte, die berücksichtigt werden müssen, aber im Rahmen einer standardisierten Begutachtung mitunter unbeachtet bleiben. Die […]
Ist ein Paar nicht verheiratet und einer der beiden stirbt, gibt es eine Vielzahl von Problemen, die auftreten, wenn kein Testament vorliegt. Denn es gilt die gesetzliche Erbfolge, bei der ggf. auch entfernte Verwandte mit in der Erbfolge zu berücksichtigen sind. Der überlebende Partner hat dann beispielsweise das Problem der einseitigen Fortsetzung eines Mietverhältnisses, er […]
Im Erbrecht ist die Frage der Erbenstellung manchmal über Jahre hinweg unklar. Das kann dazu führen, dass sich Erbprätendenten auf den Standpunkt stellen müssen, dass sie Erbe sind, um zivilrechtliche Forderungen für den Nachlass einzutreiben. Dies kann das Risiko beinhalten, dass der in Anspruch genommene Schuldner eine negative Feststellungsklage erhebt und der Erbprätendent auf einmal […]
Für rechtsanwaltliche Berater ist es manchmal unerwartet, wenn bestimmte juristische Begriffe von Seiten der Mandantschaft nicht sofort verstanden werden. Uns ist es wichtig, dass Sie als rechtlicher Laie immer, mehrfach und so lange nachfragen, bis alle Unklarheiten beseitigt und alle Begriffe verstanden sind. Denn die beste Beratung ist untauglich, wenn diese auf Begriffen beruht, die […]