Selbst wenn die Eltern mittels eines rechtssicheren Testaments vorgesorgt haben, entzündet sich der Geschwisterstreit oft an unvorhergesehenen Themen. Ein typisches Thema ist, dass sich ein Geschwisterteil mehr um die Eltern oder das Vermögen gekümmert hat, als das andere Kind. Dann stellt sich für das sich kümmernde Kind die Frage, ob es Ausgleichsansprüche hat. Umgekehrt fühlt […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
In vielen Beratungen ist ab einem bestimmten Punkt die Tätigkeit des Notars erforderlich: bei einem Ehevertrag, einem Erbvertrag, bei der notariellen Unterschriftsbeglaubigung (nicht Beurkundung) einer Vorsorgevollmacht, einem Erbauseinandersetzungsvertrag oder einer Immobilienschenkung. Dies soll aber nicht dazu führen, dass die Mandantschaft sich allein auf die Urkunden des Notars verlässt, sondern es ist umso wichtiger, dass eine […]
Bei einem Streit zwischen Miterben gibt es immer wieder Konstellationen, in denen es von Seiten eines Miterben den Versuch gibt, einen anderen Miterben zu benachteiligen. Um dies zu erreichen, erfolgt mitunter eine „Anzeige“ bei dem örtlich zuständigen Betreuungsgericht, um den angegriffenen Miterben unter gesetzliche Betreuung stellen zu lassen und ihn mundtot zu machen. Auf solche […]
In Erbfällen, bei denen nicht die engste Verwandtschaft oder eine nahestehende Person erbt, kommt es vielfach zu der Konstellation, dass erst Erben gesucht werden müssen. Hierfür gibt es eine Vielzahl seriöser Anbieter. In diesem Bereich gibt es aber auch schwarze Schafe, die zu erheblichen Kosten nicht nur die Erbensuche übernehmen, sondern auch bei der Nachlassabwicklung […]
Zivilrechtlich, aber auch bei der Vermögensnachfolge zu Lebzeiten, ist bei Immobilieneigentum erheblich, ob sich dieses, befindet es sich in den Händen von mehreren Personen, als Miteigentum oder Wohnungseigentum beurteilt. Welche Rechtsqualität das Eigentum hat, wirkt sich auf die Wertfindung aus, aber auch, wie die einzelnen Personen in der Eigentümergemeinschaft entscheiden können und wie das Eigentum […]
Mit Blick auf die Rechtsänderungen im Personengesellschaftsrecht ist es notwendig, dass letztlich alle alten Gesellschaftsverträge, insbesondere GBR-Verträge aktualisiert werden. Die Rechtsänderungen sind erheblich und wirken sich bei jeder Personengesellschaft aus. Insbesondere ist folgendes zu beachten: 1. Die GBR endet nicht automatisch mit dem Tod eines Gesellschafters, sondern wird fortgesetzt. 2. Allerdings ist der GBR-Anteil des […]
Bitte unterschreiben Sie keinen Notarvertrag, bevor Sie diesen mehrfach und genau gelesen haben. Dieser Hinweis erscheint eigentlich überflüssig, die Praxis zeigt aber, dass viele Unterzeichner kleine formale Fehler überlesen, die erhebliche rechtliche Auswirkungen haben. Typische Fehler, die immer wieder auftreten sind: 1. Die Quote bei Immobilienübertragungen ist falsch. 2. Bei mehreren Immobilien werden die Immobilie […]
Die Themen Bestattung und Grabfürsorge werden auch bei einer sorgfältigen Testamentsgestaltung vielfach außer Acht gelassen. Dabei kann hierdurch nicht nur ein erheblicher Streit zwischen den Erben entstehen, sondern auch faktisch die Situation eintreten, dass die Erblasserwünsche unbeachtet bleiben. Deshalb sollten folgende Gesichtspunkte immer erwogen werden: 1. eigenständige Verfügung bzgl. der Bestattungs- und Grabfürsorgewünsche 2. transmortale […]
Schenkungssteuerlich sind die Gelder, die auf ein Konto fließen, demjenigen zuzuordnen, der die Gelder einzahlt bzw. dem diese wirtschaftlich zugerechnet werden. Dies führt steuerlich zu Problemen, wenn die Gelder eines Ehegatten auf das Konto des anderen Ehegatten fließen oder auf ein gemeinsames Ehegattenkonto und der andere Ehegatte diese Gelder für sich verwendet. Bei größeren Beträgen […]
Bei Pflichtteilsansprüche ist in der Regel zu empfehlen, dass der Anspruchsteller auf einem notariellen Nachlassverzeichnis besteht. Notare legen aber die Reichweite der eigenen Ermittlungspflicht unterschiedlich aus. Das OLG Köln hat in einer Entscheidung vom 08.11.2023 zum AZ. 24 W 49/23 entschieden, dass ein Notar, der anhand der vorliegenden Kontoauszüge von weiteren Konten des Erblassers ausgehen […]
