Es ist nicht selten, dass mehrere Erbfälle, insbesondere bei einem Versterben beider Elternteile, ineinander verschachtelt sind. Dies führt zu einer erhöhten rechtlichen Komplexität. Sind Pflichtteilsansprüche im Spiel und steht parallel dazu die Erbenstellung im Streit, muss genau darauf geachtet werden, dass sämtliche Ansprüche verjährungshemmend gerichtlich geltend gemacht werden. Ggf. empfiehlt sich sogar eine einheitliche Klage […]
In bestimmten Verfahrenssituationen stehen Auskunftsansprüche gegen einen Vorsorgebevollmächtigten und gegen einen Pflichtteilsberechtigten im Widerspruch, insbesondere, wenn die Adressaten personendifferent sind. Man muss genau prüfen, welche Ansprüche besser für die Mandantschaft geeignet ist, um das konkrete Rechtsschutzziel zu erreichen. Es gibt auch Fälle, in denen ein Vorsorgebevollmächtigter selbst die pflichtteilsrechtlichen Auskunftsansprüche stellt. Dies kann im Einzelfall […]
Im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist der häufige Hauptstreitpunkt, dass das Erbe insgesamt auseinandergesetzt werden muss. Dabei ist der regelmäßige Wunsch vieler Miterben, dass Teile des Nachlasses (das Konto, Aktien, Schmuck) schnell verteilt werden. Eine solche Teilauseinandersetzung ist aber nur in eng begrenzten Einzelfällen möglich. Sollte insoweit kein Einverständnis aller Miterben vorliegen, kann hierauf auch nur […]
Selbst in intakten Familien wird das Problem übersehen, dass Stiefkinder kein gesetzliches Erbrecht haben und in der sich ergebenden Patchwork-Situation deshalb immer ein Testament notwendig ist. Wird dies unterlassen oder nur laienhaft erstellt, dann droht (1) ein Rechtsstreit im Erbfall, (2) die Unwirksamkeit von Testament und (3) die Situation, dass Stiefkinder ggf. leer ausgehen und […]
In einem sog. Familienvertrag lässt sich eine Teilung der Erbengemeinschaft auf Dauer ausschließen. Problematisch wird dies dann, wenn durch spätere Erbfälle ineinander gestaffelten Erbengemeinschaften entstehen. Selbst dann bleibt aber nach aktueller Rechtsprechung das Teilungsverbot bestehen, sodass selbst die nachfolgenden Erbengemeinschaft an einer Aufteilung gehindert sein können. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – […]
In Patchwork-Testamenten gibt es die Regelungsmöglichkeit, dass der überlebende Ehegatte lediglich über einen Nießbrauch an der Nachlassimmobilie abgesichert wird. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Abkömmlinge des Überlebenden nicht an der Immobilie im zweiten Erbfall partizipieren sollen. Diese Regelung hat zwar diesen Effekt, zugleich aber auch den Nachteil, dass der Überlebende nur eine sehr schwache […]
Eheleute haben häufig disquotales Vermögen. Um die steuerlichen Freibeträge im Verhältnis zu den Kindern ausnutzen zu können, empfiehlt es sich, dass das Vermögen ausgeglichen wird. Hierfür gibt es beispielsweise die Möglichkeiten, das Familienheim steuerbefreit zu übertragen oder einen lebzeitigen Zugewinnausgleich durchzuführen. Dies sollten Sie immer rechtsanwaltlich beraten lassen. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. […]
Die Testierunfähigkeit wird in Gerichtsverfahren durch einen gerichtlich bestellten Sachverständigen geprüft. Dieser erstellt auf Basis des Prozessstoffs sein Gutachten und legt es dem Gericht und den Streitparteien vor. Ich erlebe es in der Praxis immer häufiger, dass dieses Gutachten einfach akzeptiert wird. Ich halte das für falsch. Häufig empfiehlt es sich, den Gutachter durch das […]
Damit Erbengemeinschaft sinnvoll die Vermietung der Immobilie weiterführen können, sind folgende Schritte sinnvoll und zu beachten: – Das Grundbuch muss berichtigt werden. – Die Verteilung der Lasten und Kosten ist zu regeln. – Die Mietverhältnisse sind sinnvoll zu übertragen und die Mietverträge müssen geprüft werden. Es ist wichtig, dass von Anfang an die Vermietungssituation richtig […]
Bei größeren Vermögenswerten und Unternehmensbeteiligungen im Nachlass erlebe ich immer wieder, dass sich der Steuerberater testamentarisch als Auseinandersetzungstestamentsvollstrecker einsetzen lässt, mit dem Argument, dass nur er in der Lage ist, den Nachlass abzuwickeln. Dem Testator ist meist nicht bewusst, dass dies (1) zu einer hohen Vergütung für den Steuerberater führt und (2) die Familie im […]
