Sie haben eine ausländische Staatsbürgerschaft, leben aber bereits lange in Deutschland? Welches Erbrecht gilt für Sie? Aus Sicht Deutschlands findet deutsches Erbrecht Anwendung. Dieses Erbstatut beurteilt sich nach den Grundsätzen der EU-Erbrechtsverordnung. Vielleicht gehen Sie davon aus, dass dies automatisch so ist. Wichtig ist, dass Sie kein „altes“ Testament übersehen. Ich kenne einige Fälle, in […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Die Praxis zeigt, dass viele Ratsuchende zu schnell zum Notar gehen oder die Gestaltung ganz sein lassen, weil sie die hohen Kosten scheuen. Im erbrechtlichen Kontext wird die Notwendigkeit einer notariellen Regelung überschätzt. Dies zeigt folgender Überblick: 1. Vorsorgevollmacht: notarielle Beurkundung nicht notwendig, aber notarielle Unterschriftsbeglaubigung 2. Ehevertrag: notarielle Regelung erforderlich, aber häufig ist der […]
Die Regelung des digitalen Nachlasses ist ein wichtiger Baustein der erbrechtlichen Überlegungen. Es gibt hierfür aber aus unserer Sicht keinen Königsweg. Juristisch korrekt wäre es, sämtliche Vertragsinformationen zu digitalen Nachlassbestandteilen zu sichten und hin zu erbrechtlichen Regelungen zu überprüfen. Diesen Aufwand scheuen viele Mandanten. Im Regelfall ist es aber ausreichend, ein sinnvolles Testament zu gestalten […]
Viele Schenker schalten im Rahmen einer Schenkung keinen Rechtsanwalt ein, insbesondere bei größeren Schenkungen (Gesellschaftsanteilen und Immobilien), wenn ein Notar die Schenkung notariell beurkundet. Das kommt daher, dass einerseits auf den Notar und dessen richtige Regelung vertraut wird, andererseits aber der Notar mit den Streitwert abhängigen Gebühren bereits als teuer empfunden wird und nicht zusätzlich […]
Es gibt im Rahmen einer Immobilienschenkung typische Regelungen und Klauseln, die immer wieder beachtet werden sollten: 1. Rückforderungsrechte 2. Nießbrauch- und Wohnrechte 3. Pflegeverpflichtung 4. Vereinbarung bzgl. Miteigentum 5. Ankaufs- und Vorkaufsrechte 6. erbrechtliche Bestimmungen bzgl. Pflichtteil und Ausgleichung 7. Gewährleistung und Kostentragung 8. Motivlage und Sondersituationen (z. B. Familienheim) Dieser Beitrag wurde von der […]
Die Praxis zeigt, dass in Regionen, in denen die Immobilienwerte hoch sind, eine reine Abwicklung des Erbfalls nach der gesetzlichen Erbfolge fast immer dazu führt, dass Erbschaftssteuern anfallen und Immobilien veräußert werden müssen, damit die Steuerlast getragen werden kann. Wenn man einige Weichenstellungen berücksichtigt, lässt sich dieses Szenario zumindest teilweise reduzieren. Folgende Tipps sind bei […]
Innerhalb einer intakten Familie wird der Fall meistens nicht beachtet, dass ein Ehepartner stirbt und im Anschluss der überlebende Ehegatte nochmals neu heiratet. Das kann aber gravierende erbrechtliche Auswirkungen haben: 1. Ein Ehegattentestament kann anfechtbar sein. 2. Der neu hinzugekommene Ehepartner hat einen Pflichtteilsanspruch. 3. Es entsteht für den neuen Ehepartner ein Zugewinnausgleichsanspruch. 4. Das […]
Bevor eine Schenkung wesentlicher Vermögenswerte erfolgt, sollte immer geprüft werden, ob diese Schenkung (insbesondere erbschaftssteuerlich) überhaupt erforderlich (1) und wirtschaftlich sinnvoll (2) ist. Soll eine Immobilie als einziger Vermögensgegenstand rein aus steuerlichen Gesichtspunkten verschenkt werden, bleibt aber den Schenkern dann kein wesentliches Eigenvermögen, so sollte sorgfältig überlegt werden, ob die Schenkung tatsächlich durchgeführt wird. Dieser […]
Es ist immer ein Fehler, blind einen Rechtsstreit einzuleiten, also insbesondere zum falschen Zeitpunkt. Natürlich muss man die gesetzlich vorgegebenen Verjährungsfristen beachten. Ebenso bedeutsam ist es aber auch, dass man prüft, welche Auswirkungen ein neues Klageverfahren auf bereits laufende Gerichtsverfahren hat. So kann ein bereits jahrelang andauerndes Verfahren vor dem Nachlassgericht durch einen neu eingeleiteten […]
Die Situation, dass das eigene Kind vorverstirbt, ist ein sehr unangenehmes Gedankenspiel, kommt in der Realität aber immer wieder vor. Deshalb sollte man sich im Rahmen der erbrechtlichen Gestaltung hierüber Gedanken machen. Hierzu gehört, dass im Testament die Ersatzerbfolge umfassend geregelt wird (1), für den Fall, dass das Kind als Vorsorgebevollmächtige Person eingesetzt ist, muss […]