Willkommen auf der Informationsseite für Erbrecht der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Wir sind eine deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Gräfelfing bei München mit Interessenschwerpunkt auf allen Themen des klassischen Erbrechts, insbesondere mit Blick auf die Testamentsgestaltung (vor dem Erbfall) und die typischen Fragestellungen zur Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft und dem Geltendmachen von Pflichtteils- und Vermächtnisansprüchen (nach dem Erbfall). In allen Bereichen übernehmen wir die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh ist Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Er verfügt über langjährige Erfahrung sowohl in außergerichtlichen als auch gerichtlichen Erbauseinandersetzungen. Zudem ist er Autor zahlreicher Kolumnen zum Thema Erbrecht und berät Mandanten u.a. hinsichtlich erbrechtlichen Schenkung, Immobilienübertragung, sowie der effektiven Testamentsgestaltung u.a. auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten.

Rechtsanwalt Oliver Thieler, LL.M. ist seit Jahren u.a. im Bereich des internationalen länderübergreifenden Erbrechts tätig und Autor der Publikation: "Richtig Erben und Vererben".

Frau Rechtsanwältin Susanne Kilisch rundet unseren Themenbereich Erbrecht mit der Beratung hinsichtlich Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen sowie Betreuungsvollmachten ab.

Unsere Kanzlei hat die 10 wichtigsten Punkte zum Thema Erbrecht als Leitfaden zusammengefasst:

1. Jeder braucht ein Testament um Streit und ungewollte Erbfolge zu vermeiden,

2. Ein Testament sollte niemals selbst erstellt werden, 

3. Im Rahmen der Nachfolgeplanung sollte auch immer an die sog. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gedacht werden,

4. Jedes Testament muss erbschaftssteuerlich optimiert werden,

5. Lebzeitige Vermögensnachfolge zivilrechtlich und steuerlich sollte vom fachkundigen Rechtsanwalt geprüft werden,

6. Notarielle Urkunden müssen zusätzlich rechtsanwaltlich beraten werden,

7. Vorsicht ist vor allem bei Auslandsbezug (gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland, Vermögen im Ausland, Staatsangehörigkeit) geboten,

8. Das richtige Gerichtsverfahren und Prozessstrategie sind bei Erbstreitigkeiten, Pflichtteilsansprüchen und Erbschleicherei einzuhalten,

9. rechtliche Beurteilung von Sonderfragen: z. B. Behindertentestament, Patch-Work-Testament sollten beachtet werden,

10. Rund-um-sorglos-Beratung sollte durch die fachkundige Rechtsanwaltskanzlei angefordert werden.

 

Bitte kontaktieren Sie uns entweder per Telefon unter 089/44 232 990 oder unter E-Mail an: muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

Kategorie-Archive: Allgemein

Erbrecht und ausländische Staatsbürgerschaft

Sie haben eine ausländische Staatsbürgerschaft, leben aber bereits lange in Deutschland? Welches Erbrecht gilt für Sie? Aus Sicht Deutschlands findet deutsches Erbrecht Anwendung. Dieses Erbstatut beurteilt sich nach den Grundsätzen der EU-Erbrechtsverordnung. Vielleicht gehen Sie davon aus, dass dies automatisch so ist. Wichtig ist, dass Sie kein „altes“ Testament übersehen. Ich kenne einige Fälle, in […]

Notar – ja oder nein?

Die Praxis zeigt, dass viele Ratsuchende zu schnell zum Notar gehen oder die Gestaltung ganz sein lassen, weil sie die hohen Kosten scheuen. Im erbrechtlichen Kontext wird die Notwendigkeit einer notariellen Regelung überschätzt. Dies zeigt folgender Überblick: 1. Vorsorgevollmacht: notarielle Beurkundung nicht notwendig, aber notarielle Unterschriftsbeglaubigung 2. Ehevertrag: notarielle Regelung erforderlich, aber häufig ist der […]

Digitaler Nachlass

Die Regelung des digitalen Nachlasses ist ein wichtiger Baustein der erbrechtlichen Überlegungen. Es gibt hierfür aber aus unserer Sicht keinen Königsweg. Juristisch korrekt wäre es, sämtliche Vertragsinformationen zu digitalen Nachlassbestandteilen zu sichten und hin zu erbrechtlichen Regelungen zu überprüfen. Diesen Aufwand scheuen viele Mandanten. Im Regelfall ist es aber ausreichend, ein sinnvolles Testament zu gestalten […]

Schenkungsvertrag ohne Rechtsanwalt?

Viele Schenker schalten im Rahmen einer Schenkung keinen Rechtsanwalt ein, insbesondere bei größeren Schenkungen (Gesellschaftsanteilen und Immobilien), wenn ein Notar die Schenkung notariell beurkundet. Das kommt daher, dass einerseits auf den Notar und dessen richtige Regelung vertraut wird, andererseits aber der Notar mit den Streitwert abhängigen Gebühren bereits als teuer empfunden wird und nicht zusätzlich […]

Klauseln für eine Immobilienschenkung

Es gibt im Rahmen einer Immobilienschenkung typische Regelungen und Klauseln, die immer wieder beachtet werden sollten: 1. Rückforderungsrechte 2. Nießbrauch- und Wohnrechte 3. Pflegeverpflichtung 4. Vereinbarung bzgl. Miteigentum 5. Ankaufs- und Vorkaufsrechte 6. erbrechtliche Bestimmungen bzgl. Pflichtteil und Ausgleichung 7. Gewährleistung und Kostentragung 8. Motivlage und Sondersituationen (z. B. Familienheim) Dieser Beitrag wurde von der […]

Steuern sparen bei werthaltigen Immobilien

Die Praxis zeigt, dass in Regionen, in denen die Immobilienwerte hoch sind, eine reine Abwicklung des Erbfalls nach der gesetzlichen Erbfolge fast immer dazu führt, dass Erbschaftssteuern anfallen und Immobilien veräußert werden müssen, damit die Steuerlast getragen werden kann. Wenn man einige Weichenstellungen berücksichtigt, lässt sich dieses Szenario zumindest teilweise reduzieren. Folgende Tipps sind bei […]

Die Neuverheiratung als Beratungsproblem

Innerhalb einer intakten Familie wird der Fall meistens nicht beachtet, dass ein Ehepartner stirbt und im Anschluss der überlebende Ehegatte nochmals neu heiratet. Das kann aber gravierende erbrechtliche Auswirkungen haben: 1. Ein Ehegattentestament kann anfechtbar sein. 2. Der neu hinzugekommene Ehepartner hat einen Pflichtteilsanspruch. 3. Es entsteht für den neuen Ehepartner ein Zugewinnausgleichsanspruch. 4. Das […]

Achtung: keine voreilige Schenkung

Bevor eine Schenkung wesentlicher Vermögenswerte erfolgt, sollte immer geprüft werden, ob diese Schenkung (insbesondere erbschaftssteuerlich) überhaupt erforderlich (1) und wirtschaftlich sinnvoll (2) ist. Soll eine Immobilie als einziger Vermögensgegenstand rein aus steuerlichen Gesichtspunkten verschenkt werden, bleibt aber den Schenkern dann kein wesentliches Eigenvermögen, so sollte sorgfältig überlegt werden, ob die Schenkung tatsächlich durchgeführt wird. Dieser […]

Rechtsstreit zum richtigen Zeitpunkt

Es ist immer ein Fehler, blind einen Rechtsstreit einzuleiten, also insbesondere zum falschen Zeitpunkt. Natürlich muss man die gesetzlich vorgegebenen Verjährungsfristen beachten. Ebenso bedeutsam ist es aber auch, dass man prüft, welche Auswirkungen ein neues Klageverfahren auf bereits laufende Gerichtsverfahren hat. So kann ein bereits jahrelang andauerndes Verfahren vor dem Nachlassgericht durch einen neu eingeleiteten […]

Vorversterben des Kindes

Die Situation, dass das eigene Kind vorverstirbt, ist ein sehr unangenehmes Gedankenspiel, kommt in der Realität aber immer wieder vor. Deshalb sollte man sich im Rahmen der erbrechtlichen Gestaltung hierüber Gedanken machen. Hierzu gehört, dass im Testament die Ersatzerbfolge umfassend geregelt wird (1), für den Fall, dass das Kind als Vorsorgebevollmächtige Person eingesetzt ist, muss […]