Viele handgeschriebene Testamente sind fehlerhaft. Aktuelle Rechtsprechung belegt dies wie folgt: – Eine Unterschrift neben dem Testamentstext reicht häufig nicht aus. – Allein die Überschrift als Testament oder Last Will behebt einen solchen Formmangel nicht. – Bilder, Symbole, maschinengeschriebene Aufkleber ersetzen keine handschriftliche Errichtung. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft […]
Kategorie-Archive: Allgemein
In der Praxis gibt es immer wieder neue Konstellationen, die das Risiko einer Schenkungssteuer offenbaren. In einer aktuellen Entscheidung des FG Hamburg wird beispielsweise diskutiert, ob ein Ehegatte Schenkungssteuer zahlen muss, wenn die Ehe nur kurz gedauert hat und in einem Ehevertrag ein Verzicht auf Zugewinn- und Versorgungsausgleich, Unterhalt und Hausrat geregelt wird und hierfür […]
Ein typischer Fehler innerfamiliär und in vielen meiner Praxisfälle ist, dass Gelder auf Konten landen und dort steuerlich und zivilrechtlich nicht zutreffend erfasst sind. Dabei geht es um viele unterschiedliche Fälle: – Geld, das einem Ehegatten gehört, wird auf ein gemeinschaftliches Ehegattenkonto einbezahlt, – Geld des Vaters wird auf ein Konto des Sohnes bezahlt, um […]
Für Eheleute und Eltern ist ein Hauptziel bei einer Testamentsgestaltung, die Kinder gleich zu behandeln und Streit zu vermeiden. Das funktioniert in der Praxis meistens nur suboptimal. Das liegt daran, dass fast jedwede Gestaltung dazu führt, dass ein Ungleichgewicht besteht oder beibehalten wird. Typische Beispiele aus meiner Praxis, die ein Ungleichgewicht befördern, sind die Aufwendungen, […]
Pflichtteilsstrafklauseln haben wegen des ihnen innewohnenden Automatismus das Problem, dass diese „zu schnell“ bei unvorsichtigem Handeln ihre Wirkung entfalten können. Wenn der Auslöser für den Automatismus ein sog. „Verlangen“ ist, so ist hierfür nicht erforderlich, dass der Pflichtteil beziffert oder die Auszahlung gefordert wird, es genügt, wenn die Forderung ernsthaft und intensiv angedeutet wird. Dies […]
Im Erbrecht gibt es häufig Streit über die Frage, ob der Erblasser noch testierfähig gemäß § 2229 Abs.4 BGB gewesen ist. Dies zu beurteilen, bedarf eines Sachverständigengutachtens, das auf medizinischen Befunden und Zeugenaussagen aufbaut. Immer wieder gibt es den Fall, dass zu Lebzeiten ein Betreuungsverfahren eingeleitet worden ist und in diesem Verfahren ein Gutachten zur […]
Bitte beachten Sie, dass es im Rahmen der erbrechtlichen Gestaltung mehrere 10-Jahres-Fristen gibt, die voneinander nicht abhängen und sehr unterschiedlich sind. 1. § 2325 BGB: Es geht um die Berücksichtigung von Schenkungen im Pflichtteilsrecht 2. § 14 ErbStG: Alle 10 Jahre können die steuerlichen Freibeträge der Erbschafts- und Schenkungssteuer neu genutzt werden. 3. § 23 […]
Viele Schenker gehen davon aus, dass die Beschenkten weiter nett zu ihnen sind, wenn die Schenkung vollzogen ist. Das kann ich aus meiner Praxis nicht bestätigen. Tatsächlich verschlechtert sich das Verhältnis häufig und die standardisierten Notarverträge schützen vor dieser Situation nicht. Insbesondere gibt es den Irrtum, dass ein Beschimpfen des Schenkers durch den Beschenkten einen […]
Insbesondere bei Immobilienschenkungen fühlen sich Schenker dadurch abgesichert, dass es ein Rückforderungsrecht bei Verarmung gibt. Den meisten Schenkern ist aber nicht klar, dass die Hürden für eine solche Rückforderung sehr hoch sind, weil (1) Kostenrisiken im Prozess bestehen, (2) ein solcher Prozess lange dauert, (3) die Rückforderung durch monatliche Zahlungen abgewendet werden kann. Die Prof. […]
Obwohl bereits einige Jahre in der Anwendung, ist vielen Beratern, aber vor allem rechtlichen Laien die Wirkweise der in Deutschland und weiten Teilen Europas umgesetzten EU-Erbrechtsverordnung unbekannt. Im Kern regelt diese Verordnung das materielle Erbrecht und verfahrensrechtliche Fragen bei grenzüberschreitenden Erbfällen, also bei einer ausländischen Staatsangehörigkeit, einem gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnsitz im Ausland oder Auslandsvermögen […]