Damit Erbengemeinschaft sinnvoll die Vermietung der Immobilie weiterführen können, sind folgende Schritte sinnvoll und zu beachten: – Das Grundbuch muss berichtigt werden. – Die Verteilung der Lasten und Kosten ist zu regeln. – Die Mietverhältnisse sind sinnvoll zu übertragen und die Mietverträge müssen geprüft werden. Es ist wichtig, dass von Anfang an die Vermietungssituation richtig […]
Bei größeren Vermögenswerten und Unternehmensbeteiligungen im Nachlass erlebe ich immer wieder, dass sich der Steuerberater testamentarisch als Auseinandersetzungstestamentsvollstrecker einsetzen lässt, mit dem Argument, dass nur er in der Lage ist, den Nachlass abzuwickeln. Dem Testator ist meist nicht bewusst, dass dies (1) zu einer hohen Vergütung für den Steuerberater führt und (2) die Familie im […]
Leben Schenker und Beschenkter und unterschiedlichen Ländern oder wir ein Gegenstand, der im Ausland belegen ist (eine Immobilie, ein Aktiendepot, der Anteil einer ausländischen Gesellschaft) verschenkt, stellen sich drei Rechtsfragen: 1. Nach welchem (zivilrechtlichen) Schenkungsrecht muss der Schenkungsvertrag beurteilt werden? 2. Gibt es im späteren Erbfall eine Kollision mit einem abweichenden Erbrecht? 3. Welches Land […]
Ein Pflichtteilsverzicht wird häufig übereilt und zu schnell abgeschlossen, meistens sind die Verzichtenden noch jung und können die Tragweite der Erklärung nicht abschätzen. Jahre später tritt Vertragsreue ein, manchmal spielen auch steuerliche Überlegungen eine Rolle. Es ist denkbar, dass dann mittels Aufhebungsvertrag der Verzicht rückgängig gemacht wird. Pflichtteilsansprüche leben wieder auf. Es muss darauf geachtet […]
Das Familienheim ist im Erbfall unter bestimmten Voraussetzungen steuerbefreit, § 13 Abs.1 Nr.4 b, c ErbStG. Mandantschaft kalkuliert häufig damit, dass die Steuerbefreiung im Erbfall genutzt werden kann und vermeidet alternative lebzeitige bzw. testamentarische Gestaltungsoptionen. Dies ist leider häufig zu kurz gedacht, denn es gibt viele Fälle, in denen die Steuerbefreiung nicht zum tragen kommt. […]
Der Erblasser verfolgt mit seinem Testament in der Regel eine Reihe von Motiven. Diese finden Eingang in das Testament mittels Anordnungen, die für die Erben und den Testamentsvollstrecker verbindlich sind. Es geschieht aber häufig, dass solche Anordnungen negativ sind und nicht zur weiteren Entwicklung des Nachlasses passen. Ein Beispiel, das ich in der Praxis immer […]
Ich erlebe es immer wieder, dass Testierende das Bedürfnis haben, den Nachlass zusammenzuhalten und die Familie in ein Korsett zu zwängen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, beispielsweise das Einbringen des Nachlasses in eine Familienstiftung, die Anordnung einer Dauertestamentsvollstreckung, die Anordnung von Vor- und Nacherbschaft. Eine weitere Option ist § 2044 BGB, der ein Verbot beinhaltet, […]
Im Rahmen von Pflichtteilsansprüchen kann sich die Frage stellen, ob sog. latente Steuern in Abzug gebracht werden können, also Steuern, die im Rahmen der Veräußerung von Nachlassgegenständen im zuständigen Veranlagungszeitraum ertragsteuerlich anfallen. Hierdurch hätte der Erbe die Reduzierung des Nachlasswertes in der Hand, da die Steuer als mögliche Nachlassverbindlichkeit berücksichtigt wird. Ob dies zulässig ist, […]
Mehrmals im Jahr erlebe ich Fälle, in denen Miterben der Versuchung unterliegen, Erbteile anderer Miterben aufzukaufen, um in der Erbengemeinschaft die Mehrheit zu haben. Diese Miterben unterliegen dem Trugschluss, dass in einer Erbengemeinschaft das Mehrheitsprinzip gilt. Das Gegenteil ist der Fall. Es kommt auf eine Einstimmigkeit an, sodass allein der Erbteilkauf die Auseinandersetzung und Auflösung […]
Ein Problem vieler Laientestamente ist es, dass Erblasser die aus ihrer Sicht wesentlichen Einzelgegenstände, z. B. die einzelnen Immobilien an mehrere Personen verteilen, eine klare Erbeinsetzung aber unterbleibt. Dies kann zu einem jahrelangen Rechtsstreit führen, weil unklar ist, wer zu welcher Quote als Erbe eingesetzt ist und ob die Immobilien über eine Teilungsanordnung oder als […]