Im Pflichtteilsrecht gibt es vielfach das Problem, dass der Erblasser den Hauptvermögensgegenstand zu Lebzeiten verschenkt hat. Zwar ist dies pflichtteilsprägend. Allerdings führt dies dazu, dass der Nachlass selbst nicht mehr werthaltig sein kann. In der Konsequenz bedeutet dies, dass der pflichtteilsschuldende Erbe sich auf eine sog. Dürftigkeit berufen kann. Es muss im Extremfall direkt gegen […]
Aktuell erleben wir immer mehr Fälle, in denen das Finanzamt einen notariellen Immobilienschenkungsvorgang angreift und insbesondere auch das Sachverständigengutachten, dass der Schenker zur Absicherung der Übertragung in Auftrag gegeben hat. Dabei kommt es sowohl auf den Inhalt des Gutachtens an, als auch auf die Qualifikation des Gutachters, aber ebenso auf die inhaltliche Ausgestaltung des Schenkungsvertrages. […]
Es gibt für jeden Erwachsenen lebensnotwendige Rechtsgestaltungen, die zumindest einmal erledigt werden müssen, damit man diese Regelungsnotwendigkeit beiseite schieben kann. Diese sind: 1. Vorsorgevollmacht nebst Betreuungsverfügung und optional Patientenverfügung 2. Testament 3. Sorgerechtsverfügung (bei minderjährigen Kindern) 4. Organspendeausweis bzw. Entscheidung hierzu (optional) 5. Bestattungsverfügung und Regelung der Grabpflege (optional) Dieser Beitrag wurde von der Rechtsanwaltskanzlei […]
Viele Erbprätendenten zweifeln, ob sie eine Erbschaft annehmen sollen, weil unklar ist, ob das Erbe werthaltig oder überschuldet ist. Dabei gibt es die Fehlvorstellung, dass ein Erbe bei einem überschuldeten Nachlass immer mit seinem Privatvermögen haftet. Es wird in der Folge überhastet ausgeschlagen, weil das Nachlassgericht die sehr kurze 6-Wochen-Frist hierfür mitteilt. Die Empfehlung geht […]
Im Rahmen einer steuerlich motivierten Schenkung werden vielfach außergewöhnliche Entwicklungen nicht beachtet. Dies kann dazu führen, dass der Schenker im Alter Liquiditätsprobleme hat und im Einzelfall verarmt. Insbesondere kann dies daraus resultieren, dass er hohe Kosten im Rahmen von gesundheitlich notwendigen Behandlungen oder in Bezug auf die Pflege hat. Selbst ein prall gefülltes Konto schmilzt […]
Die Zeitdauer von Zivilprozessen, wir sprechen über mehrere Jahre, bringt es mit sich, dass immer wieder neue Richter zuständig werden, da der bisherige Richter wegen Alter, Krankheit, Verrentung, Versetzung ausfällt. Ist bereits eine umfangreiche Zeugeneinvernahme erfolgt, kann hierdurch das Problem entstehen, dass diese Zeugeneinvernahme wiederholt werden, weil der Richter, der letztlich das Urteil schreibt, einen […]
Ein notarielles Testament wird von Seiten der Notare vielfach mit dem Argument beworben, dass hierdurch ein notwendiger Erbschein eingespart wird und dieses Testament zur Vorlage beim Grundbuchamt genügt. Insbesondere mit Blick auf die Entscheidung des KG Berlin vom 09.07.2024 zum AZ. 1 W 27/24 ist dies aber nicht ganz zutreffend, da Grundbuchämter weiterhin einen Erbschein […]
Steuergestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungssteuer sind, wenn es um größere Vermögenswerte geht, die in nicht begünstigtem Vermögen platziert sind, außerhalb der Freibeträge des § 16 ErbStG beschränkt. Wenn die Möglichkeit besteht, das Vermögen zwischen Ehegatten auszugleichen, hat dies aber immerhin den Vorteil, dass ggf. ein günstigerer Tarifsatz bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer angewendet […]
Die typische Konstellation, die dazu führen kann, dass das zukünftige Erbe minimiert ist, ist die Situation, dass ein Vorsorgebevollmächtigter zu Lebzeiten der Erblasser-Person diese schädigt. Einer solchen Schädigung kann mittels einer Anregung zur Bestellung eines Kontrollbetreuers vor dem Betreuungsgericht Rechnung getragen werden, mit dem Ziel, dass ein nachteiliges Verhalten des Bevollmächtigten zu Lebzeiten des Erblassers […]
Bitte prüfen Sie in Ihrem Erbfall, ob Sie als Erbe ein europäisches Nachlasszeugnis benötigen. Die Notwendigkeit wird häufig übersehen und es kommt zu vermeidbaren zeitlichen Verzögerungen. Dies ist deshalb problematisch, weil unabhängig vom Erbantritt im Ausland die deutsche Erbschaftssteuer drängt und die Auseinandersetzung des gesamten Nachlasses, also auch des Nachlasses in Deutschland von den Teilaspekten […]