Ein unterschätztes Problem betrifft viele Unternehmerfamilien, in denen durch gesellschaftsvertragliche Regelungen einerseits die Unternehmensnachfolge geregelt ist, andererseits aber auch erbrechtliche Regelungen, meist mit Blick auf weichende Erben getroffen worden sind. Mögen diese Regelungen wirtschaftlich abgewogen sein, ist trotzdem nicht gewährleistet, dass diese Regelungen sich im Erbfall rechtlich behaupten. Denn es kann zu unvorhergesehenen Konstellationen kommen, […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
Ein laienhaftes Abfassen eines Testaments kann zu Auslegungs- und damit Durchsetzungsproblemen führen. Ein typisches Beispiel ist immer noch bzw. immer wieder, dass der Erblasser im Testament nur Einzelgegenstände zuordnet, aber die Erbeinsetzung selbst nicht regelt. Es ist dann insbesondere abhängig vom Wert zu klären, ob diese Zuwendung von Einzelgegenständen eine Erbeinsetzung beinhaltet. Dies zeigt exemplarisch […]
Die Situation, dass das Vermögen der Eheleute ungleich untereinander verteilt ist, ist nicht ungewöhnlich. Meine Beratungspraxis zeigt, dass dieser Zustand aus mehreren Gründen geändert werden sollte. Grund 1: Eine paritätische Verteilung ermöglicht eine steuergünstigere Verteilung des Vermögens an die Erbengeneration. Grund 2: Eine ungleiche Verteilung birgt das Risiko für den schlechter gestellten Ehepartner, dass er, […]
Ein zumeist unbekanntes Problem im Pflichtteilsrecht stellt sich, wenn Eheleute gemeinsam ein Haus erwerben und die Leistung des Kaufpreises aus Barmitteln oder die Tilgung des hierfür aufgenommenen Finanzierungsdarlehens einseitig von einem Ehegatten übernommen worden sind. Dies kann dann über Jahre hinweg Schenkungscharakter entfalten. Mit Blick auf den schenkungssteuerlichen Freibetrag von € 500.000,00 ist dies zwar […]
Es gibt immer wieder Fälle, in denen Streitparteien mit der rechtsanwaltlichen Vertretung nicht zufrieden sind, beispielsweise weil der Rechtsanwalt für terminvorbereitende Gespräche keine Zeit hat, im Gerichtstermin zu wenig sagt oder fachlich mit dem Fall überfordert ist. Streitparteien sind dann verunsichert und fragen sich, ob ein Anwaltswechsel, insbesondere bei lang andauernden Erbprozessen nachteilig ist. In […]
Im Rahmen laufender Mandate erleben wir immer häufiger, dass ältere Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen, Erben und ihr Erbteil unter einer Dauertestamentsvollstreckung steht. Dem Testamentsvollstrecker sind seine Rechtsbefugnisse meistens bekannt. Umgekehrt kennen viele gesetzliche Betreuer die Auswirkung einer Dauertestamentsvollstreckung nicht und verhalten sich pflichtwidrig. Für beide Seiten empfehlen wir deshalb eine am Einzelfall orientierte […]
Im Rahmen von zahlreichen Erbfällen geht es um die Beurteilung von medizinischen Gutachten. Diese sind streng genommen, wiederum nur durch medizinisch vorgebildete Personen beurteilbar. Dennoch gelingt es uns wegen unserer jahrzehntelangen Expertise, viele Fehler in Gutachten zu extrahieren und gutachterliche Aussagen anzugreifen. Streitparteien sollten also nicht sofort das gutachterliche Ergebnis akzeptieren, sondern immer überprüfen lassen. […]
Viele an einem Erbfall Beteiligte unterschätzen das Risiko, dass die Auflösung des bestehenden Erbfalls dadurch erheblich erschwert werden kann, dass einer der Miterben nachverstirbt. Dies kann dazu führen, dass gerichtliche Auseinandersetzungen ausgesetzt werden und über Monate oder gar Jahre nicht mehr vom Gericht weiterverfolgt werden. Außergerichtlich kann dies zudem bedeuten, dass eine wirksame Einigung über […]
Häufig erben Geschwister eine Immobilie. Wenn ein Geschwisterteil kinderlos ist, stellt sich vielfach die Frage, wie die Immobilie an den kinderreichen Familienstamm weitergegeben wird. In dieser Konstellation ist immer eine Einzelfallbetrachtung notwendig, weil fast jede Regelung zu steuerlichen Risiken im Bereich der Grunderwerb- und /oder Schenkungssteuer führt. Dieser Beitrag wurde von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. […]
Erbfälle bergen Konfliktpotential für eine außergerichtliche und gerichtliche Mediation. Dies kann aber trotzdem selbst in einem extremen Streitfall zu einer Lösung führen. Zu einer Mediation kann es kommen, wenn in einem Testament eine Mediationsklausel enthalten ist, sich die Streitparteien auf eine außergerichtliche Mediation einigen, sich die Streitparteien auf eine gerichtliche Mediation einigen. Streitparteien sollten sich […]
