Aktuellen Schätzungen zufolge verfassen nur etwa 20% der späteren Erblasser ein Testament. Dabei ist die Frage, ob ein Testament sinnvoll ist oder es genügt, sich auf die gesetzliche Erbfolge zu verlassen, klar zu beantworten: die gesetzliche Erbfolge führt ist nahezu jedem Erbfall zu Nachteilen. Solche Nachteile können unter anderem sein – die rechtliche Blockade innerhalb […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
Der Autor beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Testierfähigkeit und prüft diese in zahlreichen Sachverhalten und in unterschiedlichsten Konstellationen. Es gibt vor allem zwei große Bereiche, die zu unterscheiden sind. In den meisten Fällen (Bereich 1) stellt sich die Frage, ob nach dem Tod eines Testierenden das Testament wegen einer Testierunfähigkeit angegriffen werden kann. In Bezug […]
In der Rechtspraxis des Autors kommt es häufig vor, dass sich erwachsene Kinder von ihren Eltern abwenden, diese nicht mehr besuchen und – in den schlimmeren Fällen – stark unter Druck setzen, damit sie bereits zu Lebzeiten der Eltern an das Geld kommen. Gerade, wenn nur noch ein Elternteil lebt, treten diese Beeinflussungsversuche häufig auf. […]
Was ist Geschäfts- und Testierunfähigkeit? In vielen Situationen, die der Autor in seiner rechtlichen Praxis betreut, geht es darum, dass gerade ältere Menschen nicht mehr selbst von Gesetzeswegen rechtliche Entscheidungen treffen dürfen. Diesen Betroffenen wird nicht nur ein Teil ihres Selbstbestimmungsrechts genommen. Der Sachverhalt birgt auch die Gefahr, dass rechtliche Entscheidungen im Nachhinein, häufig auch […]
In der Praxis erleben die Autoren viele Fälle, in denen die Regelungen eines Ehegattentestaments durch Erbschleicher außer Kraft gesetzt werden. Häufig genug werden gerade die überlebenden Ehegatten Opfer von Erbschleichern, die diese massiv unter Druck setzen, um an das Vermögen zu gelangen. Die Autoren zeigen, wie es bei einem Ehegattentestament zu einer Erbschleicher-Situation kommen kann […]
In den meisten Erbfällen entstehen sog. Erbengemeinschaften und zwar dadurch, dass mehrere Personen anteilig Erben werden. Der häufigste Fall ist, dass ein Ehepartner verstirbt und der überlebende Ehegatte mit den Kindern die gesetzliche Erbfolge antritt. Dieser vom Gesetz vorgesehene Regelfall löst in der Praxis aber erhebliche Probleme aus, die in vielen Fällen zur Blockade des […]
Das Risiko „Erbengemeinschaft“ – Wenn Erben sich streiten Was ist eine Erbengemeinschaft? Eine Erbengemeinschaft entsteht bei einem Erbfall, wenn die verstorbene Person von mehreren Personen beerbt wird. Diese Personen bilden dann als sog. Miterben die Erbengemeinschaft. Eine Erbengemeinschaft besteht also aus mindestens zwei Personen, kann sich aber auf beliebig viele Personen erstrecken. Rechte und Pflichten […]
