Insbesondere bei Schenkungsverträgen, aber auch bei Erbverträgen bestünde die Möglichkeit, dezidierte Pflegeverpflichtungen aufzunehmen. Dies geschieht viel zu selten. Aber selbst wenn eine solche Pflegeverpflichtung aufgenommen wird, besteht das Problem, dass die Pflegeverpflichtung meistens nicht ausreichend im Notarvertrag geregelt ist. Hier sollte eine umfassende rechtliche und pflegerische Beratung stattfinden, welche Regelungen sinnvoll und notwendig sind. Denn […]
Kategorie-Archive: Allgemein
In vielen notariellen (Schenkungs)Verträgen, insbesondere bei Immobilien, möchten Schenker sich ein Wohnrecht vorbehalten. Das Problem ist, dass es einer sehr umfangreichen Regelung bedarf, um den Wohnrechtsberechtigten zu schützen. Insbesondere muss geregelt werden, was passiert, wenn der Berechtigte dauerhaft auszieht (1), welche Personen er mit aufnehmen darf (2) und welche Räumlichkeiten (Garten, Keller u. a.) er […]
In vielen Fällen entsteht bei Gestaltungen eine Miteigentümergemeinschaft. Diese hat nicht nur das Risiko, dass sich die Miteigentümer streiten und nicht einig sind, sondern auch das Problem, dass jeder Miteigentümer die gesamte Immobilie in die Teilungsversteigerung geben kann. Dann setzt sich der Streit in Bezug auf die Erlösverteilung fort, aber die Immobilie ist verloren. In […]
In vielen Schenkungsverträgen wird an mehrere Personen verschenkt. Diese erhalten jeweils Miteigentum. In der Folge entsteht eine Miteigentümergemeinschaft. Diese ist gesellschaftsähnlich und fordert für Maßnahmen grundsätzlich das Einstimmigkeitsprinzip. In vielen Fällen ist es sinnvoll, dass eine sogenannte Miteigentümervereinbarung in den Notarvertrag mit aufgenommen wird, damit das Verhältnis der einzelnen Miteigentümer zueinander rechtssicher geregelt ist und […]
In einem üblichen Notarvertrag zu einer Schenkung, wird dort meistens ein Rücktrittsrecht für bestimmte Fälle, z. B. eine Scheidung, ein Vorversterben, eine Insolvenz u. a. geregelt. In den hier problematischen Fällen übertragen Eltern an mehrere Kinder beispielsweise Immobilieneigentum, um die Steuerfreibeträge zu nutzen. Es wird auf eine Gleichwertigkeit geachtet und deshalb konsequent festgehalten, dass eine […]
Notare verwenden häufig gut vorbereitete Vertragsentwürfe. Wichtig ist, dass der Mandant sich hierauf nicht verlässt, sondern kritisch die einzelnen Regelungen hinterfragt. Im Idealfall erfolgt eine parallele rechtsanwaltliche Beratung, da der Notar weder steuerlich noch wirtschaftlich berät. Dies ist auch deshalb erforderlich, weil viele Notarverträge wichtige Klauseln vergessen. Ein Beispiel ist das Rückforderungsrecht für den Fall, […]
Die tägliche Praxis bestätigt, dass sich in der Bevölkerung nur etwa ein Fünftel Gedanken über ihre rechtlichen Regelungen machen. Von diesem Fünftel sind die meisten für die Testamentsgestaltung und eine Schenkungsgestaltung aus Gründen der Steuerersparnis sensibilisiert. Den wenigsten ist klar, dass die wichtigste Regelung eine Vorsorgevollmacht ist. Dies bestätigt bereits die Überlegung, dass die Vorsorgevollmacht […]
Das Zusammenleben in „wilder Ehe ohne Trauschein“ führt rechtlich in Bezug auf das Erbrecht zu erheblichen Nachteilen und Notwendigkeiten: 1. Es gibt kein gesetzliches Erbrecht. Um überhaupt ein Erbrecht herzustellen, ist ein Testament notwendig. 2. Häufig ist eine Bindungswirkung zwischen den beiden Beteiligten gewünscht. Hierfür ist ein notarieller Erbvertrag notwendig, da den Beteiligten die Option […]
Für viele Laien ist es nicht nachvollziehbar, dass ein Testament eine rechtlich schwierige Gestaltung beinhaltet. Vielfach wird versucht, selbst und kostengünstig ein Testament selbst zu erstellen. Dabei wird völlig unterschätzt, dass die Gestaltung eines Testaments von vielen Komponenten abhängig ist, und zwar (1) der familiären Ausgangssituation, (2) der rechtlich gewünschten Konstellation, (3) der wirtschaftlichen Lage […]
Die wichtigsten Steuergestaltungsthemen im Rahmen von Erbschafts- und Schenkungssteuer, über die bekannten Freibetragsregelungen zwischen Eltern und Kindern sind: 1. die Nutzung der weiteren Freibeträge für Enkel in Höhe von € 200.000,00 pro Enkelkind und Großelternteil, 2. die Beachtung der Steuerbefreiung eines Familienheims im Rahmen des § 13 Abs.1 Nr.4 a-c ErbStG, 3. die Durchführung eines […]