Das Zusammenleben in „wilder Ehe ohne Trauschein“ führt rechtlich in Bezug auf das Erbrecht zu erheblichen Nachteilen und Notwendigkeiten: 1. Es gibt kein gesetzliches Erbrecht. Um überhaupt ein Erbrecht herzustellen, ist ein Testament notwendig. 2. Häufig ist eine Bindungswirkung zwischen den beiden Beteiligten gewünscht. Hierfür ist ein notarieller Erbvertrag notwendig, da den Beteiligten die Option […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Für viele Laien ist es nicht nachvollziehbar, dass ein Testament eine rechtlich schwierige Gestaltung beinhaltet. Vielfach wird versucht, selbst und kostengünstig ein Testament selbst zu erstellen. Dabei wird völlig unterschätzt, dass die Gestaltung eines Testaments von vielen Komponenten abhängig ist, und zwar (1) der familiären Ausgangssituation, (2) der rechtlich gewünschten Konstellation, (3) der wirtschaftlichen Lage […]
Die wichtigsten Steuergestaltungsthemen im Rahmen von Erbschafts- und Schenkungssteuer, über die bekannten Freibetragsregelungen zwischen Eltern und Kindern sind: 1. die Nutzung der weiteren Freibeträge für Enkel in Höhe von € 200.000,00 pro Enkelkind und Großelternteil, 2. die Beachtung der Steuerbefreiung eines Familienheims im Rahmen des § 13 Abs.1 Nr.4 a-c ErbStG, 3. die Durchführung eines […]
Es gibt gänzlich unterschiedliche Motive im Rahmen einer erbrechtlichen Gestaltung, auch in Bezug auf eine vorweggenommene Erbfolge. Die bekanntesten Motive sind Steuerersparnis, Absicherung des überlebenden Ehegatten, Verbleib des Vermögens in einem Familienstamm, Begrenzung von Pflichtteilsansprüchen, Streitvermeidung zwischen mehreren Bedachten. Es ist dabei wichtig zu wissen, dass sich die einzelnen Motive in den Gestaltungsmöglichkeiten widersprechen, sodass […]
Eine Erbengemeinschaft entsteht, sobald mehr als eine Person erbt. Bei zwei oder mehr Miterben gilt das Einstimmigkeitsprinzip und der Grundsatz, dass eine Teilauseinandersetzung nicht geschuldet ist. Sind sich die Miterben nicht einig, so ist es in der Praxis meistens nicht möglich, die Erbengemeinschaft streitig aufzulösen. Denn für einen Klageweg in Form einer sog. Auseinandersetzungsklage wäre […]
Pflichtteilsberechtigte können Schenkungen pflichtteilserhöhend berücksichtigen. § 2325 BGB lässt aber den Wert der Schenkung in Schritten von jährlich 10% abschmelzen. Ist die Schenkung älter als 10 Jahre, ist die Schenkung außen vor. Dies gilt – seit langem bekannt – nicht, wenn zum Beispiel bei einer Immobilienschenkung ein Nießbrauch vereinbart worden ist. Nunmehr gibt es aber […]
In vielen Fällen tritt ein Erbfall ein und es dauert Wochen / Monate bis das Nachlassgericht die Familie anschreibt und der Familie mitteilt, ob es ein Testament gibt. Die Familie ist in dieser Zwischenzeit im Unklaren darüber, wie der Nachlass sich zusammensetzt, ob der Nachlass überschuldet ist und wie die erbrechtliche Situation ist. Das heißt […]
Notarielle Urkunden regeln zahlreiche erbrechtliche Fragestellungen. Allerdings sind Notare nicht dazu angehalten, eine wirtschaftliche und steuerliche Betrachtung vorzunehmen. Der typische Ablauf ist die Erstellung eines Entwurfs gemäß den Vorgaben des Kunden und im Anschluss ein Termin, in dem die Urkunde vorgelesen wird. Dies führt dann zu Problemen, wenn den beteiligten Kunden die einzelnen Probleme nicht […]
Bei vielen Testamenten sind standardisierte Klauseln enthalten, die im Rahmen der anwaltlichen oder notariellen Beratung nicht ausreichend besprochen werden. Eine zentrale Klausel ist, dass der Testator die Anfechtung des Testaments ausschließt. Dies wird vielfach einfach abgeschrieben oder unterzeichnet, ohne dass dem Testator die Rechtswirkung klar vor Augen steht, also, dass eine Anfechtung zum Beispiel wegen […]
Es gibt typische Sachverhalte, in denen ein späterer Erblasser bei der Gestaltung einer letztwilligen Verfügung auf die Anwendbarkeit ausländischen Erbrechts bzw. ausländischen Rechts bei Vorfragen achten muss. Diese Sachverhalte sind: die ausländische Staatsangehörigkeit (1), Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland (2), Vermögen, insbesondere Immobilien im Ausland (3), Adoption oder Heirat im Ausland (4), im Ausland […]
