Es gibt viele Erbfälle, in denen Pflichtteil und Vermächtnis in Konkurrenz stehen und die Erben in beiden Fällen in Anspruch genommen werden. Das kann problematisch sein, weil sich dadurch der Nachlass leert. Es ist deshalb von Erbenseite wichtig, nachzuvollziehen, ob es eine Möglichkeit gibt, beide Ansprüche gleichlaufend zu prüfen und zu bedienen. Ggf. lässt sich […]
In vielen Testamenten gibt es sogenannte Pflichtteils(straf)klauseln, die leider häufig durch die Testamentsersteller fehlerhaft formuliert oder nicht sachgerecht eingebracht werden. Das liegt daran, dass die Ersteller diese Klauseln oft aus Formularen abschreiben oder laienhaft ohne Muster selbst entwerfen. Ein klassischer Fehler ist in diesem Zusammenhang, dass die Ersteller ihre Motive offenlegen und eine solche Klauseln […]
Der Niessbrauch ist eine bedeutsame Gestaltungsvariante, nicht nur, aber vor allem im Immobilienbereich. Der Vorbehaltsniessbrauch ist die bekanntere Variante, bei der ein Schenker das Eigentum an der Immobilie weitergibt, aber sich den Niessbrauch behält. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass der Schenker sich das Eigentum behält und nur ein Niessbrauchsrecht zuwendet. Welche Möglichkeit für […]
In einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten benötigen Sie die Unterstützung von Gutachterseite. Ein Laie ist häufig davon überfordert und es gelingt ihm nicht, den richtigen Gutachter zu finden: im Bereich der Immobilienbewertung zur steuersicheren Schenkungsgestaltung gilt das ebenso, wie bei der medizinischen Fragestellung der Testierunfähigkeit. Wir unterstützen Sie, prüfen den von Ihnen ausgewählten Gutachter bzw. können […]
Im Rahmen der steuerorientierten Testamentsgestaltung kommt es auf die Feinheiten an. Diese werde nur allzu häufig übersehen, und zwar insbesondere mit Blick auf die Frage, wie hoch die Freibeträge bzw. wie günstig die Steuerklasse ist. Typische Probleme sind die Unklarheiten, wie das Schwiegerkind erbschaftssteuerlich behandelt wird, oder das Stiefkind oder gar das Stiefenkelkind. Nur bei […]
Die Steuerbefreiung für das geerbte Familienheim nach § 13 Abs.1 Nr.4 b, c ErbStG ist in der Praxis häufig ein Streitfall, insbesondere dann, wenn eine Erbengemeinschaft besteht und nur ein Miterbe mit dem entsprechenden Steuervorteil in das Familienheim einziehen kann. Es droht dann der Wegfall der Steuerbefreiung, da Erbstreitigkeiten vielfach über mehrere Jahre andauern. Der […]
Die Ansprüche in Bezug auf den digitalen Nachlass sind vielfach unklar. Nunmehr hat das OLG Oldenburg zum AZ. 13 U 116/23 entschieden, dass Erben das geerbte Instagram-Konto vollumfänglich nutzen können. Dies ist eine Stärkung der erbrechtlichen Rechtsposition in Abgrenzung zum konkret betroffenen Anbieter. Die Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft vertritt […]
Im Erbfall gibt es eine Anspruchsebene, die mitunter zu wenig beachtet wird, und zwar für den Fall, dass der Erbschleicher unter gesetzliche Betreuung stand. Dann muss geprüft werden, ob der gesetzliche (Fremd- bzw. Berufs)Betreuer pflichtgemäß gehandelt hat oder ob er für Vermögensschäden zur Verantwortung gezogen werden kann. In bestimmten Konstellationen ist es für Erben möglich, […]
Es gibt immer wieder Fälle, in denen insbesondere bei Geschwistern eine außergerichtliche, gütliche Einigung über Pflichtteilsansprüche im Erbfall erfolgt. Ich empfehle, dass eine solche Einigung immer verschriftlicht wird und alle Eventualitäten mit einkalkuliert werden, beispielsweise die Tatsache, dass später noch werthaltiger Nachlass entdeckt wird, ebenso die Nichtzahlung des Pflichtteilsschuldners oder die Tatsache, dass durch ein […]
Es gibt immer wieder Konstellationen, in denen Mandantschaft zwischen einem Zivilprozess und einem Nachlassverfahren wählen muss, insbesondere um streitige Fragen zu klären (zur Testamentsauslegung oder zur Testamentswirksamkeit). Oft wird als erster Verfahrensschritt das Nachlassverfahren gewählt, da dort eine Amtsermittlung möglich ist und das Verfahren meist kostengünstiger abläuft. Man sollte allerdings wissen, dass dieses Nachlassverfahren zu […]
