Viele Testamentsersteller denken, dass es sich nicht um eine Erbeinsetzung handelt, wenn man lediglich bestimmte Einzelgegenstände dem Begünstigten zuwendet. Es besteht der weitläufige Irrtum, dass in einem Testament bei einer Erbeinsetzung ausdrücklich von Vererben die Rede sein muss. Tatsächlich ist der Gebrauch dieses Begriffes aber überhaupt nicht erforderlich. Ebenso wenig ist es notwendig, dass der […]
Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass ein Testament immer den positiven Inhalt haben muss, wer Erbe sein soll. Das Gegenteil ist der Fall. Es genügt bereits für eine testamentarische Regelung, dass der Erblasser hinein schreibt, wer nicht Erbe sein soll. Bei diesem Ausschluss bestimmter Personen handelt es sich um ein sogenanntes Negativtestament. Ebenso zulässiger Inhalt […]
Es ist im Grundgesetz in Artikel 14 geregelt, dass ein Erblasser im Rahmen seiner Testierfreiheit grundsätzlich über seinen Nachlass frei verfügen kann. Dies ist eine wichtige Regelung für das deutsche Erbrecht. Andere Länder kennen diese Testierfreiheit so uneingeschränkt nicht. Es gibt dann bestimmte Noterbrechte, die ein Mindesterbrecht für bestimmte Personengruppen festlegen. Eingehend auf diese Testierfreiheit […]
Es gibt viele Fälle, in denen die Erben nicht bekannt sind. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass es keine Erben gibt. Grundsätzlich ist es so, dass selbst wenn alle nahen Verwandte weggefallen sind, es noch weit entfernte Verwandte gibt, die als gesetzliche Erben in Betracht kommen. Es ist dann Aufgabe des Nachlassgerichts, diese Erben zu […]
Vielfach gehen Eheleute, die sich dauerhaft getrennt haben, davon aus, dass sie sich nicht mehr wechselseitig gesetzlich beerben. Diese Ansicht ist falsch und führt vielfach zu Überraschungen im Erbfall. Benachteiligt können dabei nicht nur neue Partner sein, sondern auch Kinder des Erblassers. Denn selbst wenn ein Testament den Ehepartner ausschließt, bei dem eine Trennung stattgefunden […]
Es gibt viele Probleme für den überlebenden Ehegatten . Ein Hauptproblem besteht darin, dass er nicht mehr alleine auf den Nachlass zugreifen kann, wenn er neben anderen Personen erbt. Andere Personen können vor allem die Kinder oder die Eltern des Erblassers sein. Dies hängt natürlich davon ab, ob bzw. was testamentarisch geregelt wurde bzw. ob […]
Anknüpfend an die bisherigen Ausführungen lässt sich feststellen, dass sich der Güterstand auf das Ehegattenerbrecht erheblich auswirkt. Die Aussage ,,Der Güterstand ist für das Ehegattenerbrecht unerheblich“ ist deshalb falsch. Das wesentliche Differenzierungskriterium hinsichtlich der einzelnen Güterstände stellt die Quote des gesetzlichen Erbrechts da. Diese Quote wirkt sich dann in der Folge auch auf einen möglichen […]
Im Rahmen einer normalen familiären Situation mit Eltern und Kindern ist es wirtschaftlich häufig sinnvoll, dass der überlebende Ehepartner alleine erbt. Tatsächlich hat der Gesetzgeber diese Situation aber anders geregelt. Denn neben dem Ehegatten erben immer die Kinder des Erblassers. Für den Ehegatten kann dies zu vielfältigen Problemen führen. Die Aussage: ,,der Ehegatte erbt alleine […]
Eine Problemsituation des gesetzlichen Erbrechts ist auch das Erbrecht von adoptierten Kindern. Dieses Erbrecht ergibt sich grundsätzlich aus § 1924 BGB. Allerdings kommt es für das gesetzliche Erbrecht darauf an, ob die Adoption so vollumfänglich wirksam ist, dass ein Verwandtschaftsverhältnis des adoptierten Kindes zum Erblasser besteht. Grundsätzlich wird hierfür vorausgesetzt, dass das adoptierte Kind seine […]
Die Situation von ehelichen und sogenannten nichtehelichen Kindern war über viele Jahrzehnte hinweg nicht gleichwertig. Auch heute gehen noch viele Personen, allerdings zu Unrecht, davon aus, dass nichteheliche Kinder nicht gleichberechtigt sind. Dies schlägt sich auch in bestimmten testamentarischen Klauseln nieder. Allerdings muss hier betont werden, dass das gegenwertige deutsche Erbrecht eine Gleichstellung von ehelichen […]
