Es gibt immer wieder Fälle, in denen die Erblasser-Generation die Erben-Generation überredet, einen notariellen Erb- und Pflichtteilsverzicht zu erklären. Hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben, beispielsweise die Situation, dass der potentielle Erbe kinderlos geblieben ist, ihm ohnehin ein sicheres Erbe versprochen worden ist, er sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet und ein mögliches Erbe nicht in […]
Gerade in Konstellationen, in denen kein enges Näheverhältnis zwischen Erblasser und Erben besteht und diese ggf. über Monate oder Jahre ermittelt werden müssen, treten Dienstleister auf den Plan, die den entfernten Erben, die von der Erbschaft überrascht werden, ein Angebot unterbreiten, um die Erbschaft, respektive den Erbteil abzukaufen. Erben sollten genau prüfen, ob es sich […]
Eine Schenkung ist notariell beurkundungspflichtig. Bei einer Immobilienschenkung wird dies notariell immer durchgeführt. Viele Beteiligten an Schenkungsverträgen wissen aber nicht, dass eine mündliche Nebenabrede im Rahmen der notariellen Schenkung dazu führen kann, dass die gesamte Schenkung hierdurch unwirksam wird. Solche mündlichen Nebenabreden sind in der Praxis nicht selten, beispielsweise geht es um die Pflege oder […]
Steht der Gegenseite ein Pflichtteilsanspruch zu, darf sie eine Stufenklage einreichen. Diese ist in mehreren Stufen auf Auskunft, Wertermittlung, Abgabe einer Versicherung an Eides statt und Zahlung des Pflichtteils ausgerichtet. Gerade auf der Auskunftsstufe orientieren sich viele Rechtsanwälte an standardisierten Antragsmuster für die Klage und prüfen diese nicht mehr individuell. Die Auskünfte sind deshalb sehr […]
§ 138 BGB sagt, dass eine Willenserklärung unwirksam ist, wenn diese sittenwidrig ist. Die Rechtsprechung sieht eine Sittenwidrigkeit, wenn das Anschauungsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verletzt ist. Bei Testamenten gibt nur ausnahmsweise Fälle, die eine Sittenwidrigkeit begründen, beispielsweise, wenn den Erben eine Heirat nur in bestimmten Kreisen zulässt oder der Erblasser auf die Religionsausübung […]
Viele Deutsche ziehen im Alter in das benachbarte Ausland. Gibt es dort eine werthaltige Immobilie, muss frühzeitig geprüft werden, nach welchen Rechtsvorschriften eine Vermögensnachfolge zu Lebzeiten innerhalb der Familie geregelt wird. Hier bei ist folgendes zu beachten: 1. Es ist die Anwendbarkeit des Erbrechts zu prüfen. Hat ein Deutscher seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland, so […]
Die Anfechtung ist zwar bei vielen Betroffenen als Begriff bekannt, aber die rechtlichen Rahmenbedingungen bleiben häufig unklar. Folgende Voraussetzungen müssen für eine Anfechtung vorliegen: 1. Anfechtungsgrund, §§ 2078 ff. BGB 2. Kausalität 3. Anfechtungsberechtigung 4. Anfechtungserklärung 5. Kein Ausschluss Insgesamt ist davon abzuraten, eine Anfechtung ohne Rechtsbeistand auszusprechen, da es sich um eine komplexe Willenserklärung […]
Ein in der Praxis deutlich unterschätztes Problem in der Praxis ist die Behandlung von ausgleichungspflichtigen Vorempfängen durch einen Testamentsvollstrecker. Es geht also um den Fall, dass im Testament eine Testamentsvollstreckung angeordnet worden ist. Ein solcher Testamentsvollstrecker ist sich zwar seiner Aufgaben in der Regel bewusst, allerdings ist es meistens so, dass er ausgleichungspflichtige Vorempfänge bei […]
Zeit ist Geld. Das gilt auch bzw. insbesondere im Erbfall. Leider gibt es gerade in dieser Situation viele Hemmnisse, die zu Zeitverlusten führen, die den Betroffenen aber am Anfang gar nicht klar sind: Beispiel 1: Wird ein notarielles Nachlassverzeichnis zur Berechnung von Pflichtteilsansprüchen beantragt, können Monate vergehen, bis der Notar ein solches Nachlassverzeichnis fertig stellt. […]
In einem Erbfall bzw. in einer vorangegangenen Gestaltung sind dem rechtlichen Laien die einzelnen Begrifflichkeiten häufig unklar. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, ob man ein Erbe, ein Vermächtnis oder einen Pflichtteil zuweist, und zwar nicht nur zivil-, sprich erbrechtlich, sondern auch erbschaftssteuerlich. Dies sollte bei der Testamentsgestaltung immer beachtet werden. Rechtsberatung und (außer)gerichtliche Vertretung […]