Erbstreitigkeiten bergen in der Praxis kaum bekannte Risiken. Ein Beispiel hierfür ist die Situation, dass einer der Miterben im Ausland lebt. Dann verkompliziert sich die gesamte Abwicklung des Erbfalls enorm. Hierzu gehört auch, dass es unerwartete Entwicklungen geben kann, die dies nochmals verschärfen. Ein Beispiel aus meiner Praxis ist, dass der im Ausland lebende Miterbe […]
Die Gestaltungsmöglichkeit der Vor- und Nacherbschaft geistert immer noch durch viele Medienberichte, Formularsammlungen und laienhafte Testamentsgestaltungen, obwohl im Regelfall eine solche Anordnung kontraproduktiv und in der Praxis nur schwer umzusetzen ist. Wir empfehlen deshalb Bestandstestamente, die eine solche Regelung beinhalten, nochmals rechtsanwaltlich überprüfen zu lassen. In den meisten Fällen ist die Anordnung der Vor- und […]
Pflichtteilsverzicht und Ehevertrag sind Regelungen, die inhaltlich rechtlich eigenständig sind, in der Beratungspraxis aber häufig kombiniert werden. Dies gilt sowohl für Fälle, in denen eine Ehe bevorsteht, als auch für Konstellationen einer bevorstehenden Scheidung oder im Rahmen einer sog. Güterstandschaukel. Es ist dabei immer anhand des konkreten Einzelfalls zu prüfen, ob eine solche Kombination rechtlich […]
In der Praxis wird vielfach auf Gerichtsentscheidung Bezug genommen. Tatsächlich ist es aber meistens so, dass Gerichtsentscheidungen und deren Kernsatz einem Kommentar oder einer Monografie entnommen bzw. übernommen werden, ohne dass die Gerichtsentscheidung selbst nachgelesen wird. Das bedeutet, dass es streng genommen der Autor des jeweiligen Druckwerks es in der Hand hat, wie Rechtsprechung verstanden […]
Bei Auslandsvermögen ist die Abstimmung von Schenkungs- und Erbrecht besonders komplex. Denn im Rahmen des ausländischen Schenkungsvorgangs (Beispiel 1: Die Immobilie in Spanien. Beispiel 2: Das Konto in der Schweiz. Beispiel 3: Die Motoryacht in Kroatien.) werden erbrechtliche Bestimmungen nach deutschem Recht meistens unbeachtet gelassen. Dies hat im Erbfall praktische und rechtliche Konsequenzen, einerseits mit […]
Viele zukünftigen Erblasser haben ein Problem damit, dass nach dem Erbfall z. B. an das eigene Kind die „Gefahr“ droht, das Kind würde versterben und von dem Schwiegersohn oder der Schwiegertochter beerbt werden. Selbst wenn das Verhältnis der Eltern zum Schwiegerkind normal bzw. neutral ist, stellen wir fest, dass eine solche Erbabfolge meistens nicht gewollt […]
Die Antwort, die insbesondere für Nachlassgläubiger relevant ist, lautet grundsätzlich: Ja. Denn der Fiskus hat ein gesetzliches Erbrecht nach § 1936 BGB. Allerdings gibt es in bestimmten Konstellationen eine Ausschlagungsmöglichkeit nach § 1942 Abs.2 BGB, die kaum bekannt ist. Der Bundesgerichtshof hat nunmehr am 24.04.2024 zum AZ. IV ZB 23/23 zur Reichweite des gesetzlichen Erbrechts […]
In den unterschiedlichsten Sachverhalten werden Personen als (Mit)Inhaber eines Bankkontos eingetragen. Dabei bleibt bei Laien über Jahre hinweg unklar, welche rechtlichen Folgen sich hieraus ergeben. Einerseits ist zivilrechtlich durchaus streitig, wer zu welchen Quoten Eigentümer des Kontoguthabens ist. Andererseits kann eine überquotale Entnahme eine steuerlich relevante Schenkung darstellen. Wir erleben immer wieder Fälle, in denen […]
Es gibt viele Fälle, in denen aus Sicht der Kinder ein Elternteil verstorben ist und das andere Elternteil ohne Ehe in einer Beziehung lebt. Die Kinder denken, dass dies rechtlich ein günstiger Fall ist, weil in diesem Fall kein gesetzliches Erbrecht und damit kein Pflichtteilsanspruch droht. Allerdings führt diese rechtliche Anspruchslosigkeit dazu, dass vielfach die […]
Es gibt viele Fälle, in denen erst im Erbfall bzw. Monate oder Jahre später ein bisher unbekanntes Testament auftaucht. Dies führt einerseits zu familiären Spannungen (wenn das Testament ein Kind begünstigt, das das Testament kennt, und das Geschwisterteil hierdurch überrascht wird), andererseits kann ein spät entdecktes Testament dazu führen, dass sich lange Zeit nach dem […]
