Für den Fall, dass ein erwachsener Mensch aufgrund von Alter, eines Unfalls oder der allgemeinen gesundheitlichen Situation nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen, sieht der Gesetzgeber eine gesetzliche Betreuung vor. Diese gesetzliche Betreuung ist in den §§ 1896 ff. BGB geregelt. Voraussetzung für eine solche gesetzliche Betreuung ist die Betreuungsbedürftigkeit […]
Kategorie-Archive: Allgemein
In bestimmten familiären Konstellationen überlegen Mandanten, gemeinnützig zu vererben, beispielsweise, weil es keine nahestehenden Personen als Erben gibt, die Erben aus der Familie selbst vermögensmäßig bereits abgesichert sind oder etwas Gutes getan werden soll. Hierbei ist zu beachten, dass Mandanten nicht nur ein rechtsanwaltlich beratenes Testament ausfertigen müssen, sondern eine umfassende Beratung notwendig ist. Es […]
Es besteht der weitverbreitete Irrtum, dass die Aufgaben im Rahmen der Erbschaftsteuer im Gesamten durch den Testamentsvollstrecker abgewickelt werden müssen. Dies ist aber nicht immer der Fall. So ist es erbschaftssteuerlich mit Blick auf § 31 ErbStG letztlich unklar, wie weit die Aufgabenstellung des Testamentsvollstreckers diesbezüglich reicht. Es wird hier auf den Einzelfall ankommen. Das […]
Die Testamentsvollstreckung, sei es die Auseinandersetzungs- oder die Dauertestamentsvollstreckung, ist ein Rechtsinstitut, das auch verhindert, dass der Erbe selbst Nachlassverbindlichkeiten und insbesondere Pflichtteilsansprüche erfüllt. Das heißt, es ist vorrangige Pflicht des Testamentsvollstreckers, solche Pflichtteilsansprüche zu prüfen, Auskünfte in diesem Bereich zu erteilen und dann die Zahlung des Pflichtteilsanspruchs zu erbringen. Es kann allerdings mannigfaltige Gründe […]
Ist eine Testamentsvollstreckung testamentarisch angeordnet, kann es sein, dass der vorgesehene Testamentsvollstrecker-Kandidat von dieser Ernennung überfordert ist. Das mag insbesondere dann der Fall sein, wenn kein professioneller Testamentsvollstrecker im Rahmen seiner rechtsanwaltlichen Tätigkeit eingesetzt wird, sondern eine Person aus der Familie. Es gibt dann in einigen Fällen die Reflexhandlung, dass diese Person, gerade um familiäre […]
Vielfach wird testamentarisch eine Testamentsvollstreckung festgelegt. Der Erblasser geht dabei zumeist davon aus, dass der Testamentsvollstrecker vom Nachlassgericht kontrolliert wird. Diese Annahme beruht in der Regel darauf, dass das Nachlassgericht das Testamentsvollstreckerzeugnis an den Testamentsvollstrecker gibt und ihn damit im Amt bestätigt. Tatsächlich ist aber damit keine Kontrollfunktion des Nachlassgerichts in dem Sinne verbunden, dass […]
Es ist nicht automatisch so, dass eine Testamentsvollstreckung dann endet, wenn der Nachlass auseinandergesetzt ist. Entscheidend für diese Fragestellung ist, welche Form der Testamentsvollstreckung im Testament geregelt ist. Man unterscheidet zwei Hauptformen der Testamentsvollstreckung. Zuerst einmal gibt es die sogenannte Auseinandersetzungstestamentsvollstreckung. Diese endet tatsächlich damit, dass der Testamentsvollstrecker seine Aufgabe, also die Auseinandersetzung des Nachlasses, […]
Bei Vermächtnisanordnungen sind den beteiligten Personen zumeist die Auswirkungen dieses Vermächtnisanspruches nicht klar. Der Erblasser geht vielfach davon aus, dass der Vermächtnisanspruch ebenso wie das Erbe selbst schon zum Zeitpunkt des Erbfalles anfällt. Die Beteiligten gehen manchmal auch davon aus, dass der vermächtnisweise zugewendete Erbschaftsgegenstand bereits beim Vermächtnisanspruchsberechtigte liegt. Das Gegenteil ist der Fall. Denn […]
Es gibt bestimmte Regelungen, die in einem Einzel- oder Ehegattentestament regelmäßig berücksichtigt werden sollten. Wir weisen darauf hin, dass wir unabhängig von diesen Inhalten davon abraten, dass Laien ein Testament selbst und ohne rechtliche Beratung anfertigen, da bereits ein falsches Wort das Testament beeinträchtigen kann. Folgende Punkten sollten in einer testamentarischen Verfügung bedacht werden: 1. […]
Es gibt rechtliche Beratungsthemen, die innerhalb jeder Familie bedeutsam sind und fast jeden betreffen. Diese sind: 1. Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung (Jede erwachsene Person sollte ihre rechtliche Vertretung privatautonom regeln, damit nicht ein fremder Dritter im Rahmen der gesetzlichen Betreuung ihr Leben regiert.) 2. Beratung zu Testament und steuerliche Gestaltung (Die gesetzliche Erbfolge […]
