Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit Wirkung ab dem 01.01.02024 wirft die Frage auf, inwieweit Erbengemeinschaften, die nicht auseinandergesetzt werden, im Rahmen einer GbR fortgeführt werden können, und zwar in Alternative zu einer bloßen Bruchteilsgemeinschaft. Wir raten davon ab, dass solche Erbengemeinschaft ohne rechtliche (sprich vertragliche) Regelung schlicht fortgeführt werden. Dieser Beitrag wurde […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Mit dem Tod eines Mieters geht das Mietverhältnis auf dessen Erben über. Verbleibt einer der Erben nach dem Tod des Erblassers in dessen Wohnung und kündigt der Vermieter das Mietverhältnis nur gegenüber diesem Erben, so ist fraglich, ob die Kündigung unwirksam ist. Ein Mann lebt mit gemeinsam mit seinem Sohn in einer Wohnung. Die Wohnung […]
In Erbrechtsstreitigkeiten ist eine Streitpartei regelmäßig auf die Unterstützung von Dritten angewiesen. Dies sollte man sich bewusst machen, bevor man einen Rechtsstreit einleitet. Im Idealfall hat man diese Situation bereits frühzeitig erkannt und vorgearbeitet. Solche Dritte sind insbesondere Notare, wenn es um die notarielle Umsetzung von erbrechtlichen Regelungen geht, Immobiliengutachter, wenn der Wert eine Immobilie […]
Das Problem der Verjährung zum Jahresende, dass es bis zum kritischen Zeitpunkt auch gelingen muss, alle Ansprüche, die später rechtlich durchsetzbar und erfolgversprechend sind, in die Hemmungswirkung mit aufzunehmen. Gerade im Erbrecht ist das komplex, weil es viele unterschiedliche Anspruchsgrundlagen gibt, die entsprechend abgeprüft werden müssen, letztlich mit vergleichbarem Aufwand, wie bei einer eigentlichen Klage. […]
In der Praxis gibt es immer wieder Fälle, bei denen kritisch ist, ob ein echter Widerruf eines Testaments vorliegt. Viele juristische Laien handeln fehlerhaft und im Erbfall entsteht Streit. Einen typischen Fall musste das OLG München mit Entscheidung vom 13.10.2023 zum AZ. 33 Wx 73/23 lösen. Es ging um die Frage, ob ein Durchstreichen zu […]
Zum Jahresende besteht vielfach die Überlegung, ein Klageverfahren dadurch zu vermeiden, indem man einen Verjährungsverzicht mit der Gegenseite vereinbart. Ein solcher Verjährungsverzicht wird häufig unter Zeitdruck abgeschlossen. In diesem Zusammenhang muss genau geprüft werden, ob (1) alle relevanten Ansprüche (2) zwischen allen beteiligten Personen und (3) für einen ausreichenden Zeitraum erfasst sind. Denn ansonsten ist […]
Zum Jahresende stellt sich auch im Erbrecht die Verjährungsfrage. Dabei kann zwar grundsätzlich ein Mahnbescheid den Lauf der Verjährung hemmen, allerdings müssen wir dringend von diesem Schritt abraten. Im Erbrecht ist ein Mahnbescheid aus unserer Sicht riskant. Es sollte in fast allen Fällen bereits eine vollständige Klage eingereicht werden, damit kein Rechtsnachteil entsteht. Rechtsberatung und […]
Wir weisen auf die Sendung ZDF Frontal vom 12.12.2023, 21.00 Uhr hin, die in der Mediathek abrufbar ist. Rechtsanwalt Prof. Dr. Böh nimmt als Rechtsexperte im Bereich Erbschleicherei Stellung. Der ZDF-Beitrag schildert u. a. zwei aktuelle Fälle, die wir in der Kanzlei bearbeiten. Rechtsberatung und (außer)gerichtliche Vertretung in München, Bayern und Deutschland. Wir sind spezialisiert […]
Leider regeln bisher nur ca. 20% rechtlich vorsorgend ihr Leben. Aber selbst wenn eine solche Regelung erfolgt, sind diese Regelungen fehlerbehaftet, da es sich um rechtlich komplexe Regelungen handelt. Die 10 aus meiner Praxis heraus wichtigsten Fehler stellen wir nachfolgend dar: Fehler 1: Formunwirksamkeit bei einer Vorsorgevollmacht – wenn der Vollmachtersteller Immobilieneigentum hat, muss die […]
Die Frist zur Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen beginnt mit der Kenntnis von der beeinträchtigenden Verfügung zu laufen. Der Pflichtteilsberechtigte geht aufgrund eines Irrtums davon aus, dass eine ihm bekannte Verfügung unwirksam ist. Es stellt sich somit die Frage, ob der Pflichtteilsanspruch verjährt ist. Ein Mann setzt seinen Sohn zum Alleinerben ein. Zu einem späteren Zeitpunkt widerruft […]
