Die Aussage ,,ein Minderjähriger kann kein Testament errichten“ ist so nicht richtig. Tatsächlich gibt es die Vorschrift des § 2229 Abs.1 BGB. Dort ist geregelt, dass ein Minderjähriger, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, selbst ein Testament errichten kann. In derselben Vorschrift ist in Absatz 2 zusätzlich geregelt, dass der gesetzliche Vertreter, in der Regel […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass notarielle Testamente eine höhere Wirksamkeit entfalten, als ein eigenhändiges, handschriftliches Testament. Diese Aussage ist so nicht richtig. Tatsächlich sagt der Gesetzgeber, dass beide Testamentsformen gleichwertig nebeneinander stehen. Zwar gibt es Unterschiede im Rahmen der Abwicklung bei Erbfällen, bei denen ein notarielles Testament in einigen Fällen eine bessere Durchsetzungskraft bietet. […]
Dem Autorteam sind tatsächlich einige Fälle bekannt, in denen durch einen Laien ein sogenanntes „Computertestament“ erstellt worden ist. Meistens kommt es zu so einem Testament, indem der potentieller Erblasser ein Formular aus dem Internet herunterlädt, dieses unkritisch ausdruckt, ggf. noch laienmäßig weiter bearbeitet und dann unterzeichnet. Ein solches Computertestament ist formnichtig. Die in § 2247 […]
Wann muss eine Immobilie bewertet werden? Bei Schenkungen, um unter den Freibeträgen zu schenken, bei Erbschaften, um einen Pflichtteil zu ermitteln oder eine sachgerechte Verteilung des Erbes zwischen den Erben zu ermöglichen. Wer nimmt eine Bewertung vor? Das Finanzamt bewertet, aber in der Praxis sollte ein Privatgutachter eingeschaltet werden, insbesondere, um Streit zu vermeiden und […]
Sehr viele Fälle beinhalten die Situation, dass der potentielle Erblasser körperlich schwer erkrankt ist. Es gibt hier insbesondere viele Situationen, die den potentiellen Erblasser insgesamt schwächen. Hauptbeispiele sind bestimmte Krebsleiden. In diesen Sachverhalten geht man gemeinhin davon aus, dass eine solche Person kein Testament mehr errichten kann. Diese Annahme ist aber falsch. Denn alleine eine […]
Im Rahmen einer gesetzlichen Betreuung besteht das Folgeproblem, dass es nicht nur um die Gestaltung eines neuen Testaments gehen muss, sondern auch zahlreiche weitere erbrechtliche Entscheidungen notwendig werden können. Ein zentraler Gesichtspunkt ist dabei die Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft. Weitere erbrechtliche Erklärungen sind insbesondere der Pflichtteils- bzw. Erbverzicht. Ebenso ist an die Widerrufsmöglichkeit bei […]
Für den Fall, dass ein erwachsener Mensch aufgrund von Alter, eines Unfalls oder der allgemeinen gesundheitlichen Situation nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen, sieht der Gesetzgeber eine gesetzliche Betreuung vor. Diese gesetzliche Betreuung ist in den §§ 1896 ff. BGB geregelt. Voraussetzung für eine solche gesetzliche Betreuung ist die Betreuungsbedürftigkeit […]
In bestimmten familiären Konstellationen überlegen Mandanten, gemeinnützig zu vererben, beispielsweise, weil es keine nahestehenden Personen als Erben gibt, die Erben aus der Familie selbst vermögensmäßig bereits abgesichert sind oder etwas Gutes getan werden soll. Hierbei ist zu beachten, dass Mandanten nicht nur ein rechtsanwaltlich beratenes Testament ausfertigen müssen, sondern eine umfassende Beratung notwendig ist. Es […]
Es besteht der weitverbreitete Irrtum, dass die Aufgaben im Rahmen der Erbschaftsteuer im Gesamten durch den Testamentsvollstrecker abgewickelt werden müssen. Dies ist aber nicht immer der Fall. So ist es erbschaftssteuerlich mit Blick auf § 31 ErbStG letztlich unklar, wie weit die Aufgabenstellung des Testamentsvollstreckers diesbezüglich reicht. Es wird hier auf den Einzelfall ankommen. Das […]
Die Testamentsvollstreckung, sei es die Auseinandersetzungs- oder die Dauertestamentsvollstreckung, ist ein Rechtsinstitut, das auch verhindert, dass der Erbe selbst Nachlassverbindlichkeiten und insbesondere Pflichtteilsansprüche erfüllt. Das heißt, es ist vorrangige Pflicht des Testamentsvollstreckers, solche Pflichtteilsansprüche zu prüfen, Auskünfte in diesem Bereich zu erteilen und dann die Zahlung des Pflichtteilsanspruchs zu erbringen. Es kann allerdings mannigfaltige Gründe […]
