Natürlich ist es sinnvoll, Streit im Erbfall zu vermeiden. Fast unabdingbar ist dafür, dass bereits lebzeitig eine sinnvolle Nachfolgeplanung erfolgt. Eine solche Nachfolgeplanung setzt in der Regel voraus, dass bereits zu Lebzeiten Vermögen übertragen wird, aber auch eine dann damit kombinierte sinnvolle testamentarische Gestaltung durchgeführt wird. Bei solchen lebzeitigen Vorgängen werden aber viele Fehler gemacht. […]
Autor-Archive: RA Prof. Dr. Boeh
Die meisten Erbfälle führen zu einer gesetzlichen Erbengemeinschaft. Eine solche Erbengemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als einen Erben gibt. Diese Situation kann freilich auch bei einem Testament oder einem Erbvertrag auftreten. Der häufigste Fall der Erbengemeinschaft ist das Zusammentreffen von mehreren Kindern, die gemeinsam einen Elternteil beerben. Gemeinhin denkt man, dass eine solche […]
In sehr vielen Erbfällen geschieht es, dass die Personen, die mit dem Erblasser zusammenleben, oder die zumindest Zugang zu seiner Wohnung oder zu seinem Haus haben, sich der Nachlassgegenstände bemächtigen. Angefangen von Schmuckstücken, Bargeld, wertvollen Gegenständen, wichtigen Urkunden, wie zum Beispiel auch einem Testament, bis hin zu anderen beweglichen Gegenständen, Familienandenken und Fotos. All diese […]
Eine Hauptsorge von Erben ist, gerade wenn der Nachlassbestand unklar ist, ob nicht eine Haftung mit dem Privatvermögen für Verbindlichkeiten des Erblassers entstehen kann. Denn grundsätzlich werden diese Erblasserverbindlichkeiten vom Erben übernommen. Allerdings ist die Grundaussage, dass in jedem Fall das Privatvermögen des Erben haftet, so nicht zutreffend. Es handelt sich um einen weitverbreiteten Irrtum. […]
Für viele Erblasser ist es eine sehr unangenehme Vorstellung, dass der Nachlass dadurch geschädigt wird, dass er nicht richtig verwaltet, verteilt oder verwendet wird. An diese Grundfrage knüpfen zahlreiche Folgeprobleme an. Ein Problembereich ist dabei, wie Erben über den Nachlass verfügen können. Es gibt viele Bereiche, in denen Erben nicht ohne Erbschein handeln und auftreten […]
In den Köpfen vieler Betroffenen geistert die festgeschriebene sechswöchige Ausschlagungsfrist herum. Tatsächlich ist die Aussage, dass es für die Fristberechnung auf den Erbfall ankommt, aber nicht richtig. Vielmehr ist gemäß § 1944 BGB entscheidend, zu welchem Zeitpunkt der Erbe von dem Anfall und dem Grund der Berufung (zum Beispiel einem Testament) Kenntnis erlangt hat. In […]
Häufig ist es so, dass der gut vorbereitete, mögliche Erbe mit seiner Ausschlagung scheitert. Neben den Fristproblemen und dem Sachverhalt der versehentlichen Annahme, kann dies darin begründet liegen, dass die Ausschlagungserklärung nicht formwirksam erklärt worden ist. Dies kann vor allem darauf zurückzuführen sein, dass der mögliche Erbe dem alternativen Erben seine Ausschlagung mitteilt. Dabei spielt […]
Liegt ein Nachlassfall mit Bezug zu England vor, muss konkret geprüft werden, wie die erbschaftssteuerliche Situation ist. Soweit kein Doppelbesteuerungsabkommen vorliegt, kann es zu einer vollen Besteuerung in beiden Ländern kommen, wobei aus Sicht der deutschen Erbschaftssteuer unter bestimmten Voraussetzungen eine Anrechnung der ausländischen Steuer in Betracht kommt, § 21 ErbStG. Diese Situation ist v. […]
Besteht in einer familiären Situation ein Bezug zu England muss erbrechtlich aus deutscher Sicht Zahlreiches beachtet werden. Zuerst stellt sich die Frage, welches Erbrecht Anwendung findet. Lebt der mögliche Erblasser in Deutschland, so ist aus deutscher Sicht deutsches Erbrecht anwendbar (EU-Erbrechtsverordnung). Aus englischer Sicht gilt das zwar für beweglichen Nachlass auch, allerdings würde für Immobilien […]
Immobilienschenkungen sind ein übliches Gestaltungsmittel. Ist diese Übertragung rechtsanwaltlich nicht beraten, überlesen die Beteiligten meistens die einzelnen Regelungen, die das Notariat standardisiert einpflegt und im Termin vorliest. Eine typische Regelung ist, dass sich der Beschenkte die Schenkung als vorweggenommene Erbfolge auf den Pflichtteil anrechnen lassen muss. Diese Regelung ist in fast allen Schenkungsverträgen enthalten. Das […]
