Im Rahmen des gesetzlichen Erbrechts ist vielen Personen nicht klar, inwieweit entferntere Abkömmlinge auch zu gesetzlichen Erben berufen sind. Das deutsche Erbrecht kennt dabei den Grundsatz, dass die noch lebenden Abkömmlinge die eigenen Abkömmlinge von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen. Das lässt sich gut anhand eines Beispiels erläutern: der Vater hat einen Sohn und der Sohn […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Immer noch ist es in Deutschland so, dass eine leider viel zu geringe Anzahl von Personen ein Testament verfasst. Das liegt zum einen daran, dass es natürlich unangenehm ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Andererseits ist es aber auch so, dass viele Personen die gesetzliche Erbfolge für ausreichend erachten. Das ist ein gravierender Fehler. […]
Es gibt immer wieder Sonderfälle im Erbrecht, die zu unerwarteten Ergebnissen führen. Ein solcher Sonderfall ist auch die Situation, dass ein noch nicht lebender Mensch Erbe werden kann. Insofern ist die Aussage ,,nur lebende Menschen können erben“ nicht ganz richtig. Denn es gibt hierzu die Regelung des § 1923 Abs.2 BGB. Dort ist geregelt, dass […]
Im Rahmen von testamentarischen Gestaltungen überlegt man in einigen Fällen, wie die Übernahme von Verbindlichkeiten im Erbfall vermieden werden kann. Eine Idee ist, dass man nur einen Einzelgegenstand im Rahmen des Erbfalls übernimmt und hofft, dass man hierdurch die Erbenstellung und damit die Übernahmenotwendigkeit der Verbindlichkeiten vermeidet. Diese Überlegung ist aber meist fehlerhaft. Denn auch […]
Ein Bereich, in dem sehr viele Fehlvorstellungen existieren, ist der Bereich des ehelichen Güterrechts. Es geht hier um die Frage, welchem Ehegatten welches Vermögen gehört. Dabei gehen die meisten Eheleute davon aus, dass das während der Ehezeit erworbene Vermögen beiden Eheleuten gemeinsam gehört und sich dies dann auch im Erbfall entsprechend bestätigt bzw. fortsetzt. Diese […]
Wenn man sich die Situation der Universalsukzession nach § 1922 BGB ansieht, so kann man auf den Gedanken kommen, dass bei einen Mietvertrag und einen Versterben des Mieters diese Situation nach den allgemeinen Grundsätzen geregelt ist. Damit würde die Rechtsposition aus dem Mietvertrag automatisch auf den Erben des Mieters übergehen. Gerade dies ist aber nicht […]
Der Übergang von Gesellschaftsbeteiligungen im Erbfall ist eine Sondermaterie, bei der viele Unklarheiten bestehen. Um die Thematik gut nachvollziehen zu können, ist aber zuerst eine klare Trennung dahin gehend vorzunehmen, um was für einen Gesellschaftstyp es sich handelt. Man unterscheidet generell die sogenannten Personengesellschaften von den Kapitalgesellschaften. Kapitalgesellschaften sind insbesondere die GmbH und die Aktiengesellschaft. […]
Es gibt die häufige Fehlvorstellung, dass eine Lebensversicherung nach dem allgemeinen Vorschriften und Grundsätzen vererbt wird. Dies ist aber nicht richtig. Es ist viel mehr die jeweilige zu Grunde liegende vertragliche Gestaltung im Versicherungsvertrag zu prüfen. Dies kann dazu führen, dass zum Beispiel ein Erbe den überschuldenden Nachlass erbt, während die Lebensversicherung, als einzig werthaltiger […]
Ein weitverbreiteter Irrtum besteht, wenn es um das ,,Vererben“ eines Wohnrechts bzw. Nießbrauchrechts geht. Bereits die begriffliche Einordnung dieser Rechtspositionen ist unklar. Sowohl Wohnrecht als auch Nießbrauchrecht sind besonders relevant, wenn innerhalb einer Familie Immobilienvermögen beispielsweise an die Abkömmlinge weiter gegeben werden soll. Eltern behalten sich dann entweder ein Wohnrecht oder ein Nießbrauchrecht vor, um […]
Im Erbfall ist es nach dem deutschen Erbrecht so, dass der Erbe automatisch die Verbindlichkeiten des Erblassers übernimmt. Das ergibt sich aus den §§ 1922, 1967 BGB. Die Aussage ,,Ich erbe nicht automatisch die Verbindlichkeiten“ ist deshalb falsch. Diese Situation führt in der Praxis freilich zu vielen Problemen und Fehlvorstellungen. Denn es ist insbesondere so, […]
